Volkswagen lüftet Geheimnis des neuen Elektro-Polo: Preis und Motor enthüllt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Volkswagen kündigt den neuen ID. Polo mit fortschrittlichem Elektromotor und innovativen Batterietechnologien an, produziert in Salzgitter.

Volkswagen kündigt den neuen ID. Polo mit fortschrittlichem Elektromotor und innovativen Batterietechnologien an, produziert in Salzgitter.
Volkswagen kündigt den neuen ID. Polo mit fortschrittlichem Elektromotor und innovativen Batterietechnologien an, produziert in Salzgitter.

Volkswagen lüftet Geheimnis des neuen Elektro-Polo: Preis und Motor enthüllt!

Volkswagen hat auf der IAA in München einen neuen Kompaktwagen vorgestellt, der für frischen Wind in der Elektroauto-Szene sorgen soll: den ID. Polo. Dieser Wagen wird voraussichtlich im kommenden Jahr auf den Markt kommen und ist mit einem Preis von rund 25.000 Euro nicht gerade günstig, aber sicher eine Überlegung wert. Angetrieben wird der ID. Polo von einem innovativen Permanentmagnet-Synchronmotor, dem APP290, der mit bis zu 160 kW Leistung und einem Drehmoment von 290 Nm ordentlich Druck auf die Straßen bringt. Besonders spannend: die Technologie hinter dem Motor nutzt einen von Volkswagen entwickelten Siliciumcarbid-Inverter, was hohe Effizienz verspricht.

Bei den Batterieoptionen können die Kund:innen aus zwei Varianten wählen. Die erste, ein NMC-Akku mit 56 kWh, bietet eine Reichweite von bis zu 450 km. Wer es kürzer mag, hat mit dem LFP-Akku (38 kWh) die Möglichkeit, etwa 300 km weit zu kommen. Beeindruckend ist, dass beide Batterien in weniger als 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden können. Volkswagen hebt zudem den neuen Elektrobaukasten MEB+ hervor, der ab 2026 für alle ID.-Modelle zur Verfügung stehen soll. Die dafür verwendeten Batterien werden in Salzgitter, Valencia und St. Thomas in Kanada produziert.

Der ID.2all: Ein elektrischer Kleinwagen für alle

Doch das ist nicht alles, was Volkswagen plant. Bis 2026 soll auch ein kleinerer elektrischer Wagen namens ID.2all kommen, welcher unter 25.000 Euro kosten wird. Dieser neue Kleinwagen wird etwa vier Meter lang sein und Platz für fünf Personen bieten. Zudem wird er mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 1.330 Litern punkten, was ihn zum idealen Begleiter für Familien macht. Der ID.2all basiert auf der MEB Entry Plattform und wird in Spanien produziert. Sein Design erinnert stark an den Polo und bringt einige Technik-Highlights wie Travel Assist und IQ.Light mit.

VW-CEO Thomas Schäfer hat bereits klargestellt, dass das Unternehmen eine grundlegende Transformation in Richtung E-Mobilität vornimmt. Bis 2026 sollen insgesamt zehn neue Elektromodelle auf den Markt kommen, darunter ein SUV und eine elektrische Passat-Alternative. Für alle, die gerne frühzeitig einen Blick auf das Künftige werfen, steht die Serienversion des ID.2all bereits für 2025 auf der Agenda, also zwei Jahre vor dem Verkaufsstart.

Die ID.7 Baureihe setzt neue Maßstäbe

Volkswagen legt nicht nur beim ID. Polo und ID.2all nach, sondern stellt auch die neuen Topmodelle der ID.7 Baureihe vor: die ID.7 GTX Limousine und den ID.7 GTX Tourer. Beide Fahrzeuge bringen eine beeindruckende Systemleistung von 250 kW (340 PS) und beschleunigen in nur 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der ID.7 GTX Tourer ist sogar der stärkste Kombi, den Volkswagen je gebaut hat.

Diese Modelle verfügen über den elektrischen 4MOTION-Allradantrieb, der eine E-Maschine an Vorder- und Hinterachse beinhaltet. Eine erweiterte Serienausstattung sorgt für zusätzliche Komfort- und Sicherheitsmerkmale, darunter beeindruckende 20-Zoll-Aluräder und hochmoderne LED-Matrix-Scheinwerfer. Volkswagen hat damit einmal mehr gezeigt, dass sie in der E-Mobilität ganz vorne mitspielen.

Die kommenden Monate versprechen also spannende Entwicklungen, nicht nur für Volkswagen, sondern für die gesamte Automobilbranche. Mit dem ID. Polo, dem ID.2all und den neuen ID.7 Modellen genau im Blick, dürfen wir uns auf eine aufregende Zeit freuen!