Deutsche Börse plant Milliarden-Übernahme von Fondsplattform Allfunds!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Deutsche Börse plant Übernahme von Allfunds für 5,3 Milliarden Euro, um Investmentfondsbranche zu konsolidieren.

Deutsche Börse plant Übernahme von Allfunds für 5,3 Milliarden Euro, um Investmentfondsbranche zu konsolidieren.
Deutsche Börse plant Übernahme von Allfunds für 5,3 Milliarden Euro, um Investmentfondsbranche zu konsolidieren.

Deutsche Börse plant Milliarden-Übernahme von Fondsplattform Allfunds!

Die Deutsche Börse sorgt momentan für Aufregung in der Finanzwelt, denn sie plant, die Fondsplattform Allfunds zu übernehmen. Ein Deal, der sich auf rund 5,3 Milliarden Euro belaufen könnte. Wie az-online.de berichtet, haben die Dax-Gesellschaft und die Allfunds Group exklusive Gespräche über den Erwerb sämtlicher Aktien aufgenommen.

Das unverbindliche Angebot sieht vor, dass die Deutsche Börse für jede Allfunds-Aktie eine Gegenleistung von 8,80 Euro bietet. Dabei handelt es sich um 4,30 Euro in bar und 4,30 Euro in Form neuer Aktien der Deutschen Börse. Um den Interessierten Lust auf mehr zu machen, wurde außerdem eine Dividende von 0,20 Euro je Aktie für 2025 sowie jährliche Dividenden von bis zu 0,20 Euro pro Allfunds-Aktie für 2026 und 0,10 Euro pro Quartal im Geschäftsjahr 2027 angekündigt.

Strategischer Schritt

Allfunds ist kein unbekannter Name im Geschäft. Die Fondsplattform bietet Fondsmanagern und -vertreibern Essentielles wie Handelssysteme, Ausführung, Datenanalysen und Compliance-Dienstleistungen an. Ende September 2025 belief sich das verwaltete Vermögen auf sage und schreibe 1,7 Billionen Euro. Ein aufregender Wert, der zeigen soll, dass Allfunds eine tragende Säule im Fondsgeschäft ist. Die größten Aktionäre sind Hellman & Friedman sowie BNP Paribas, die gemeinsam fast die Hälfte der Anteile halten.

Doch warum will die Deutsche Börse gerade Allfunds? CEO Stephan Leithner verfolgt das Ziel, den Konzern unabhängig von Marktschwankungen weiterzuentwickeln. Die geplante Übernahme könnte somit eine wichtige Rolle in der langfristigen Strategie des Unternehmens spielen. Ein geschickter Schachzug, um im Markt stark zu bleiben und noch mehr Einfluss auf die europäische Investmentfondsbranche zu gewinnen.

Die nächsten Schritte

Eins steht fest: Ob es zu einem verbindlichen Angebot kommt, hängt von der Überprüfung der Bücher von Allfunds ab. Auch die Genehmigungen durch die Gremien beider Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Eine Übernahme würde nicht nur das Portfolio der Deutschen Börse diversifizieren, sondern auch eine bedeutende Konsolidierung in der europäischen Investmentfondsbranche nach sich ziehen.

Die Möglichkeit, dass das Angebot angenommen wird, könnte den Finanzmarkt weitreichend beeinflussen. Es bleibt also spannend zu beobachten, wie sich die Gespräche weiterentwickeln und ob die Deutsche Börse am Ende das gute Geschäft, das sie anstrebt, tatsächlich abschließen kann. In einer Zeit, in der die Märkte ständig in Bewegung sind, ist es wichtig, am Ball zu bleiben.

Für alle, die mehr Informationen zu diesem Thema suchen, gibt es weitere Details auf manager-magazin.de.