Drohne entdeckt Methan-Leckagen: Revolution in Uelzens Gasnetzprüfung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Celle-Uelzen Netz GmbH überprüft mit Drohnentechnik Erdgasleitungen auf Methanleckagen, gemäß neuer EU-Verordnung.

Die Celle-Uelzen Netz GmbH überprüft mit Drohnentechnik Erdgasleitungen auf Methanleckagen, gemäß neuer EU-Verordnung.
Die Celle-Uelzen Netz GmbH überprüft mit Drohnentechnik Erdgasleitungen auf Methanleckagen, gemäß neuer EU-Verordnung.

Drohne entdeckt Methan-Leckagen: Revolution in Uelzens Gasnetzprüfung!

Die Technik schläft nie – eine gute Neuigkeit für die CUN in den Landkreisen Celle und Uelzen! Ab dieser Woche setzen die Stadtwerke innovative Drohnentechnologie ein, um ihre Erdgas-Hochdruckleitungen zu überprüfen. Die Celle-Uelzen Netz GmbH (CUN) hat ein Hamburger Spezialunternehmen beauftragt, die Maßnahmen durchzuführen und damit sicherzustellen, dass alles rund läuft. Der Einsatz kommt nicht von ungefähr, denn es steht ein neues Kapitel in der europäischen Umweltpolitik an.

EU-Vorgaben und neue Technologien

Mit der Einführung der EU-Methanverordnung (EU 2024/1787) ist ein respektabler Wandel im Umgang mit Treibhausgasen eingeleitet worden. Methan als Hauptbestandteil von Erdgas gilt als ein echtes Schwergewicht unter den klimaschädlichen Gasen – es ist über 80-mal schädlicher für das Klima als Kohlendioxid. Daher sind die Kontrollen von Leckagen an Erdgasleitungen nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Während die herkömmlichen Inspektionsmethoden oft sorgsame Planung und langen Zeitaufwand erfordern, bietet die drohnengestützte Gasdetektion eine schnelle, effiziente und sichere Lösung. Diese Technik ist auch bekannt als LDAR-Verfahren (Leak Detection and Repair), das speziell für die Erfassung und Behebung von Leckagen entwickelt wurde.

Drohnen am Himmel

Die Drohne der CUN ist mit spezieller Lasertechnik ausgestattet, um Methan-Leckagen aus der Luft zu orten. Sie fliegt in Höhen zwischen 40 und 100 Metern und kann die 180 Kilometer langen Erdgasleitungen präzise abscannen. Besonders erfreulich: Etwa 100 Kilometer der Trassen verlaufen im freien Gelände und lassen sich so meterweise abfliegen. Die innovative Technik ermöglicht es, Leckagen in schwer erreichbaren Gebieten schnell zu identifizieren, ohne dass Mitarbeitende gefährliche Areale betreten müssen. Diese Maßnahmen haben am Montag begonnen und sollen bis Ende November abgeschlossen sein.

Doch die Vorteile sind nicht nur technischer Natur. Die systematische Überprüfung und Dokumentation der Messergebnisse erfolgt digital und wird mit GPS-Referenzen verknüpft. Dies stellt sicher, dass alle Vorgaben eingehalten werden und die Verfahren auditierbar sind. Außerdem unterstützt die Technologie die Bemühungen um einen betrieblichen Klimaschutz, indem sie frühzeitig auf Leckagen hinweist.

Ein Blick über den Tellerrand

Die Entwicklungen in der Gasdetektion sind Teil eines globalen Trends hin zu umweltfreundlicheren Technologien. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, haben erkannt, dass es nicht nur um Compliance geht, sondern auch um verantwortungsvolles Handeln für kommende Generationen. Übrigens, wer gerne bei diesen Themen auf dem Laufenden bleiben will, kann auch mal einen Blick auf die verschiedenen Online-Angebote werfen, die spannende Spiele und Turniere bieten – dazu gehört auch das Casino Online VVIBET, das mit einem umfassenden Angebot an Slots und Tischspielen aufwartet. Aber das ist ein anderes Thema, das wir zu einem späteren Zeitpunkt vertiefen können.

Insgesamt zeigt der Einsatz der Drohnentechnologie, dass innovative Lösungen der Schlüssel zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen sein können. Die weiteren Entwicklungen in der CUN werden mit Spannung verfolgt werden!