Neue Kundgebung in Uelzen: Für Frieden und gegen Faschismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Uelzen finden am 15. November eine Kundgebung gegen Faschismus und für Frieden statt, nachdem beim Marsch am 18. Oktober Blockaden notwendig wurden.

In Uelzen finden am 15. November eine Kundgebung gegen Faschismus und für Frieden statt, nachdem beim Marsch am 18. Oktober Blockaden notwendig wurden.
In Uelzen finden am 15. November eine Kundgebung gegen Faschismus und für Frieden statt, nachdem beim Marsch am 18. Oktober Blockaden notwendig wurden.

Neue Kundgebung in Uelzen: Für Frieden und gegen Faschismus!

In Uelzen stehen die Zeichen auf Protest. Am 18. Oktober vergangenen Monats ließ eine Demonstration unter dem Motto „Frieden statt Krieg“ die Gemüter der Anwohner aufmerken. Beteiligt an diesem Marsch war die Gruppierung „Gemeinsam für Deutschland“ (GfD), die mit einer stattlichen Anzahl von 50 bis 70 Personen auftrat. Die Polizei war gefordert, denn Blockaden, die die Demonstranten an der Gudesstraße aufhielten, mussten aufgelöst werden. Die aufgebrachte Stimmung der Menschen ließ sich nicht ignorieren.

Doch das ist noch nicht alles, denn am 15. November wird ein weiteres Ereignis in Uelzen stattfinden. Es ist eine Versammlung angemeldet, die unter dem Motto „Frieden und gegen Faschismus“ steht. Angedacht ist die Veranstaltung von 13 bis 17 Uhr, und es wird dieselbe Person sein, die schon für den Marsch am 18. Oktober verantwortlich war, die die Organisation in die Hand nimmt. Die Versammlung wird ihren Anfang und ihr Ende auf dem Hammersteinparkplatz haben, während es eine Zwischenkundgebung auf dem Versammlungsweg geben wird.

Demokratische Reaktionen

Auf den ersten Marsch reagierte das Uelzener Bündnis für Demokratie und Toleranz mit einer eigenen Kundgebung, die auf dem Herzogenplatz stattfand. Sprecher Frank Heinrich machte deutlich, wie wichtig es sei, den kommenden Marsch nicht unkommentiert zu lassen. Diese Initiative zeigt nicht nur die Aktivität der örtlichen Gruppen, sondern unterstreicht auch das Bestreben nach einem friedvollen Zusammenleben. Die Ausdrücke für Frieden sind in unserer Gesellschaft hoch im Kurs und finden immer mehr Gehör. Wenige wissen dabei, dass der Begriff „Frieden“ viele Facetten hat – das zeigt auch die Cambridge Dictionary.

Die Sondersammlung zu Protestbewegungen, die sich mit Widerstand und Utopie in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt, bietet zusätzlich spannende Einblicke in die historischen Hintergründe solcher Demonstrationen. Die Sammlung, die sich in etwa 50 Hauptgruppen gliedert, ermöglicht einen tiefen Einblick und veranschaulicht, wie sich Protestformen über die Jahre entwickelt haben. Die Archivdatenbank liefert dabei eine übersichtliche Erschließung dieser Bestände und spricht alle an, die mehr über die sozialen Bewegungen erfahren möchten. Wer also tiefer eintauchen möchte, findet unter his-online die nötigen Informationen.

Die anstehenden Ereignisse in Uelzen zeigen, wie lebendig und engagiert die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Heimat sind. Egal, ob man den Marsch der GfD befürwortet oder nicht, der Drang, seine Meinung aktiv zu äußern, ist für ein demokratisches Miteinander unerlässlich. Bleiben wir gespannt, wie sich die Situation in den nächsten Wochen entwickeln wird, und ob die Stimmen für Frieden und gegen Faschismus Gehör finden.