Neuer Ratgeber für barrierefreies Wohnen: Sicherheit im Alter für Uelzen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der neue Ratgeber „Wohnen ohne Barrieren“ unterstützt in Uelzen Senioren für ein barrierefreies Leben in den eigenen vier Wänden.

Der neue Ratgeber „Wohnen ohne Barrieren“ unterstützt in Uelzen Senioren für ein barrierefreies Leben in den eigenen vier Wänden.
Der neue Ratgeber „Wohnen ohne Barrieren“ unterstützt in Uelzen Senioren für ein barrierefreies Leben in den eigenen vier Wänden.

Neuer Ratgeber für barrierefreies Wohnen: Sicherheit im Alter für Uelzen!

Wer den Alltag im Alter oder mit Einschränkungen einfacher gestalten möchte, findet jetzt wertvolle Unterstützung in der neu aufgelegten Broschüre „Wohnen ohne Barrieren – Maßnahmen zur Wohnraumanpassung“. Das Seniorenservicebüro der Hansestadt Uelzen hat dieses praktische Hilfsmittel veröffentlicht, um sicherzustellen, dass Senioren in ihrem Zuhause selbstbestimmt leben können. Laut Uelzener Presse bietet das Heft zahlreiche Tipps zur barrierefreien Gestaltung von Wohnungen und Häusern sowie Informationen zu technischen Alltagshilfen und Smart-Home-Lösungen.

Besonders wichtig ist die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit besonderen Anforderungen, wie etwa Demenz oder Seh- und Hörbeeinträchtigungen. Die Broschüre stellt zudem alternative Wohnformen vor und thematisiert den Schutz vor Betrug, sei es am Telefon oder im Internet.

Praktische Informationen und Unterstützung

Erhältlich ist die Broschüre nicht nur im Seniorenservicebüro, sondern auch in Rathäusern, Arztpraxen und Kliniken im Landkreis Uelzen. Sie kann außerdem online unter www.senioren-in-uelzen.de abgerufen werden. Bürgermeister Jürgen Markwardt betonte die Wichtigkeit, älteren Menschen das Leben in ihren eigenen vier Wänden zu ermöglichen und ermutigt zur Kontaktaufnahme mit dem Seniorenservicebüro für persönliche Beratungen.

Aber nicht nur lokale Initiativen setzen sich für Barrierefreiheit ein. Auf Bundesebene gibt es vielfältige Programme, die den Umbau von Bestandsimmobilien fördern. Auf der Webseite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen finden sich Informationen zum KfW-Zuschussprogramm „Altersgerecht Umbauen“, das seit 2014 Zusagen für über 722 Millionen Euro gewährte und so mehr als 388.000 Wohneinheiten gefördert hat.

Fördermöglichkeiten zur Barrierefreiheit

Ein entscheidender Punkt ist der anhaltende Bedarf an barrierefreier Gestaltung. Eine Evaluation aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass nur etwa 1,5 Prozent der Wohnungen barrierearm sind und über 2 Millionen Wohnungen Aufholbedarf haben. Ein gut durchdachter Umbau erhöht nicht nur die Wohnqualität, sondern ermöglicht es gerade älteren Menschen, in gewohnter Umgebung zu leben.

  • KfW-Zuschüsse können unabhängig von Einkommen und Alter beantragt werden.
  • KfW-Programme bieten auch zinsverbilligte Kredite für Investoren an.
  • Kleine und große Maßnahmen, wie bodengleiche Duschen oder Aufzüge, sind förderfähig.

Es lohnt sich, bei den individuellen Umbauplänen auf die Unterstützung von Experten zu setzen. Im besten Fall kann auch eine Modernisierungsvereinbarung zwischen Mietern und Vermietern getroffen werden, um auch in Mietobjekten barrierefreie Anpassungen vorzunehmen. Mehr Informationen zur Umsetzung dieser Maßnahmen finden Interessierte auf der Seite der KfW.

Mit dem richtigen Rüstzeug an Informationen und Fördermöglichkeiten steht einem verbesserten und barrierefreien Wohnen nichts mehr im Weg. Es wird spannend zu sehen, wie die Initiativen in Uelzen und darüber hinaus den Alltag vieler Menschen erleichtern können.