Wilder Einsatz auf Autobahn: Jäger retten Jagdausrüstung aus brennendem Hybrid!
Am 25.10.2025 geriet ein Hybrid-Auto bei Wietmarschen in Brand. Zwei Jäger retteten ihre Ausrüstung rechtzeitig.

Wilder Einsatz auf Autobahn: Jäger retten Jagdausrüstung aus brennendem Hybrid!
Am Montagnachmittag ging auf der Autobahn 31, genauer zwischen Geeste und Dalum, ein Hybrid-Auto in Flammen auf. Zwei Jäger, die mit ihrer Jagdausrüstung, Waffen und scharfer Munition im Kofferraum unterwegs waren, konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, berichtet NDR. Der 61-jährige Fahrer hatte einen technischen Defekt bemerkt und steuerte sein Fahrzeug auf einen Grünstreifen, wo der Rauch aus dem Motorraum aufstieg.
Die rasche Reaktion der beiden Jäger ermöglichte es ihnen, ihre Jagdausrüstung zu sichern, bevor das Fahrzeug in Brand geriet. Wenige Augenblicke später stand der VW Touareg in voller Ausdehnung in Flammen. Die Feuerwehr wurde schnell alarmiert und rückte mit etwa 40 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen an, wie Nordnews berichtet.
Die Herausforderungen bei Fahrzeugbränden
Die Löscharbeiten gestalteten sich als herausfordernd, da ein technischer Defekt als Brandursache festgestellt wurde. Während der Löscharbeiten kam ein Container mit Wasser zum Einsatz, um die Temperatur der Hybridbatterie zu senken. Diese technische Problematik ist nicht untypisch für Hybrid-Fahrzeuge, da sie mehrere Risikofaktoren in sich vereinen. Das ist auch ein Argument von Markus Egelhaaf von DEKRA, der auf die höheren Brandfallzahlen bei Hybridfahrzeugen hinweist. Egelhaaf betont: „Die Brandursachen lassen sich in drei Gruppen einteilen: Unabhängige Ursachen, Ursachen im Bereich der Batterie und des Elektroantriebs sowie verbrennerspezifische Ursachen.“
Obwohl kein Personenschaden zu beklagen war, entstand ein Totalschaden am Fahrzeug. Die Autobahn musste während der Löscharbeiten vollständig gesperrt werden, was den Verkehrsfluss vorübergehend stark beeinträchtigte. Allerdings hatten die Verkehrsteilnehmer ein gutes Händchen und bildeten prompt eine Rettungsgasse.
Sichere Abläufe für die Jäger
Nach den polizeilichen Formalitäten durften die Jäger ihre Waffen und Munition mitnehmen. In Deutschland gibt es zwar keine umfassende Statistik über Fahrzeugbrände, doch besonders Hybridfahrzeuge sind in diesem Zusammenhang ein heiß diskutiertes Thema. Ein solcher Vorfall macht deutlich, wie wichtig sichere Abläufe und schnelle Reaktionen sind, wenn technische Defekte auftreten.
Angesichts der ständigen Diskussion um die Sicherheit von Elektrofahrzeugen ist dieser Vorfall ein weiteres Beispiel dafür, dass sowohl Hybrid- als auch vollelektrische Autos ihre eigenen Herausforderungen haben. Wir dürfen gespannt sein, welche Erkenntnisse die laufenden Studien zur Brandgefahr bringen werden, wie sie DEKRA in ihrer Arbeit anstrebt. Die Feuerwehr kann zwar brennende E-Fahrzeuge löschen, doch die speziellen Hochvoltbatterien erfordern besondere Löschmaßnahmen, was den Einsatz zusätzlich kompliziert.
So zeigt sich, dass auch moderne Fahrzeuge nicht ohne Risiken sind, doch ein schnelles Handeln und eine gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte können Schlimmeres verhindern.