50 Jahre IGS Wilhelmshaven: Ein Fest voller Erinnerungen und Humor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die IGS Wilhelmshaven feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit festlichen Rückblicken, Humor und musikalischer Unterhaltung.

Die IGS Wilhelmshaven feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit festlichen Rückblicken, Humor und musikalischer Unterhaltung.
Die IGS Wilhelmshaven feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit festlichen Rückblicken, Humor und musikalischer Unterhaltung.

50 Jahre IGS Wilhelmshaven: Ein Fest voller Erinnerungen und Humor!

Die Integrierte Gesamtschule Wilhelmshaven feierte gebührend ihr 50-jähriges Bestehen. Schüler, Lehrer und viele Gäste kamen zusammen und tauchten in einen bunten Rückblick auf eine Schulgeschichte ein, die geprägt ist von besonderen Momente und Entwicklungen. Die Feier in der Aula, die mit einer Diashow und stimmungsvoller Musik untermalt wurde, sorgte für eine nostalgische Atmosphäre.

Die Schülervertreter, zusammen mit den Lehrkräften und dem Vorsitzenden des Elternvereins, brachten die Zuschauer mit humorvollen Anekdoten und Erinnerungen zum Lachen. Besondere Leckereien und Erfrischungsgetränke rundeten die festlichen Feierlichkeiten ab, während in der Eingangshalle alte Jahrbücher zum Verkauf standen. Besonders das musikalische Entertainment der IGS-Band, die unter anderem den Blues-Brothers-Song „Everybody Needs Somebody to Love“ darbot, trug zur ausgelassenen Stimmung bei.

Chancen und Herausforderungen

Der Schulleiter Knut Engeler ergriff während der Veranstaltung das Wort und reflektierte über die Anfänge und die Veränderungen, die die Schule durchlebt hat. Dabei stellte er die Wichtigkeit des Gesamtschulmodells für Chancengleichheit heraus. Engeler wies jedoch auch auf die Herausforderungen hin, die es in der Bildungslandschaft gibt, und forderte mehr Wertschätzung sowie adäquate finanzielle Unterstützung von Seiten der Schulträger. Besonders im Hinblick auf Chancengleichheit in Bildung und Beruf wird die Notwendigkeit von politischer und pädagogischer Unterstützung immer deutlicher, wie auch in einem Bericht von bpb.de betont wird.

Die Bürgermeisterin Gesche Marxfeld überbrachte Glückwünsche und überreichte eine Urkunde, was die Wertschätzung der kommunalen Politik für die Bildungsinstitution unterstrich. Erster Stadtrat Armin Schönfelder hielt eine humorvolle Ansprache und beschenkte die Schulbibliothek mit einer Thomas-Mann-Biografie. Zu den weiteren Gästen zählte die schulfachliche Dezernentin Susan Kletzin sowie Andreas Meisner, Vorsitzender des Gesamtschulverbandes, der die Bedeutung von Gesamtschulen für die Wirtschaft und Universitäten betonte.

Erfolge und Zukunftsausblick

Die Schülernutzer dankten den Lehrkräften und allen Schulmitarbeitern, was bei den Anwesenden große Anerkennung fand und mit jedem Wort das Vertrauen in die schulische Gemeinschaft stärkte. Die Feier fand ihren Ausklang bei einem Sektempfang und einer Jubiläumsparty auf dem Schulhof, die den Zusammenhalt und die Freude über 50 Jahre IGS unterstrich.

Die reflektierten Aspekte der Veranstaltung zeigen, dass nicht nur das Feiern der Vergangenheit wichtig ist, sondern auch der Blick in die Zukunft. Der Kampf um Chancengleichheit in Bildung bleibt ein zentrales Thema, das durch die Erfolge der vergangenen Jahre nachhaltig geprägt wird. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Wege in der Schulbildung beschritten werden, um auch weiterhin allen Kindern die gleichen Möglichkeiten zu bieten.

Die Integrierte Gesamtschule bietet den Schülern große Entfaltungsmöglichkeiten; die Veranstaltungen zeugen von der hohen Leistungsbereitschaft, die hier gefördert wird. Und so wird auch weiterhin an der Vision gearbeitet, Bildung als Schlüssel zur Teilhabe an einer gerechten Gesellschaft zu betrachten – ein Anliegen, das nicht mehr nur auf dem Papier steht, sondern aktiv gelebt wird.

Für weiterführende Informationen über ähnliche Jubiläumsfeiern, wie die der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried, kann man ebenfalls spannende Einblicke in die Bedeutung von Gesamtschulen erhalten.