VW Golf 4: Unglaubliche 1.000.000 km – Das Geheimnis der Langlebigkeit!
Thomas Dotzler stellte mit seinem VW Golf 4, Baujahr 2003, einen Meilenstein mit über 1.000.000 km auf, dokumentiert und gepflegt.

VW Golf 4: Unglaubliche 1.000.000 km – Das Geheimnis der Langlebigkeit!
Eine echte automobiltechnische Legende ist zurück im Gespräch: Der VW Golf 4, Baujahr 2003, hat kürzlich die beeindruckende Marke von 1.000.000 Kilometern überschritten. Thomas Dotzler, derzeit Geschäftsführer der AI2Vision GmbH, ist der stolze Halter dieses Klassikers und berichtet von einer bemerkenswerten Reise, die mehr als 20 Jahre und verschiedene europäische Länder umfasst. Das Fahrzeug, welches ausschließlich als zuverlässiger Begleiter verwendet wird, hat unter anderem Frankreich, Italien, Tschechien und Österreich durchquert. Dotzler bringt es auf den Punkt: „Der Golf ist für mich weit mehr als nur ein Auto – er hat Geschichten zu erzählen.“ News38 berichtet, dass …
Am 16. Oktober 2023 war der erste große Meilenstein erreicht, doch der Kilometerzähler blieb zunächst bei 999.999 km stehen. Aktuell weist der Golf 4, der rauchend beim TÜV in den besten Zustand geprüft wird, einen Stand von 1.000.055 km auf, wobei Dotzler den Fortschritt in einem handschriftlichen Notizbuch festhält. „Das Geheimnis des Erfolges liegt in der Pflege und Wartung,“ sagt Dotzler. Und das hat sich bei diesem Auto mehr als bewährt. Regelmäßige Ölwechsel, Zahnriemenservice und ein Getriebeölwechsel alle 110.000 Kilometer sind nur einige der Punkte, die einen langen Lebensweg sichern. AutoBild informiert, dass …
Von Anfängen bis zur Legende
Der Golf 4 kam 2012 für 4.750 Euro mit 167.200 km in Dotzlers Besitz. Zuvor gehörte er dem Geschäftsführer seiner Firma, der das Auto lange Zeit im Fuhrpark hielt. In diesem Zeitraum hatte das Auto nicht nur viel erlebt, sondern auch einige Reparaturen benötigt. Bei 200.000 km gab die Dieselpumpe auf und weitere Defekte traten im Laufe der Zeit auf: ganz pragmatisch, eine Schraube der Motoraufhängung riss bei 900.000 km. „Der Vorbesitzer hat den Antriebsstrang selbst auf der Straße gewechselt – das spricht für die Robustheit dieser Modelle“, erzählt Dotzler. Er hat sich verständlicherweise zu einer defensiven Fahrweise entschieden; der Golf wird kalt nicht über 2.000 und warm nicht über 2.500 Umdrehungen gefahren.
Die Angelegenheit mit den Reparaturen wird von ihm akribisch dokumentiert. Interessanterweise haben sich originale VW-Teile als besonders langlebig herausgestellt, während nachgerüstete Teile oft enttäuschten. Um auf die Sicherheit nicht zu verzichten, hat Dotzler zusätzlich eine 230-Volt-Steckdose und ein 4K-Dashcam-System eingebaut.
Allrounder mit Stil
Aber der Golf 4 ist nicht nur für Fahrten zum Büro gedacht. Rund 85 % der gefahrenen Kilometer sind Langstrecke, und das Auto hat zudem keine Garage, die ihm einen Winterschlaf gönnte – „Winter gehört zu Deutschland, das muss ein Auto aushalten können!“
Die Vielseitigkeit zeigt sich auch in der Nutzung des Wagens: Er fungiert sowohl als Dienst- als auch als Freizeitfahrzeug. Und in den über zwei Jahrzehnten ist er gemeinsam mit Dotzler auch für viele Anhalter zugänglich gemacht worden – damit haben viele Menschen in Europa die Fahrt durch die verschiedensten Länder auf diese einzigartige Weise miterlebt.
Dass der Golf 4 auch in Zukunft hoch im Kurs steht, ist klar. Angesichts der sorgfältigen Pflege und des Respekts, den der Fahrer dem Fahrzeug entgegenbringt, könnte man fast sagen, dass dieser Golf 4 die perfekte Symbiose aus Technik und Herzlichkeit verkörpert.
Zusammengefasst ist der VW Golf 4 nicht nur ein Fortbewegungsmittel – er ist ein Teil der automobilen Geschichte, die durch zuverlässige Technik und hervorragende Pflege tagtäglich fortgeschrieben wird. Wie das Beispiel Dotzlers zeigt, machen es die richtigen Entscheidungen aus!