VW stoppt Touareg-Produktion: Das Ende einer Ära im Premium-Segment!

VW stoppt Touareg-Produktion: Das Ende einer Ära im Premium-Segment!
Volkswagen steht vor einer entscheidenden Wende: Laut aktuellen Berichten plant der Automobilriese, die Produktion des beliebten Premium-SUV Touareg ab 2026 einzustellen. Diese Entscheidung hätte das Ende der Premium-Fahrzeuge bei VW zur Folge und markiert das Ende einer Ära für das 2002 eingeführte Modell, das parallel zum Porsche Cayenne entwickelt wurde und seit 2018 in seiner dritten Generation fährt. Da sind wir bei einem Produkt, das über 212.000 Mal in Deutschland verkauft wurde und den Weg für VW in das Premium-Segment ebnete. Doch die Zeichen stehen auf Abschied, denn die hohen Entwicklungskosten zur Einhaltung der Euro-7-Abgasnorm, die ab Ende 2027 in Kraft treten soll, scheinen die Entscheidung maßgeblich beeinflusst zu haben. Diese Informationen stammen von Merkur.
Wollen wir uns die Zahlen einmal ansehen? In den ersten sieben Monaten 2025 wurden in Deutschland lediglich 3.989 Touareg zugelassen. Das ist deutlich weniger als die 13.877 Zulassungen des kostengünstigeren Tayron, der seit 2024 in Wolfsburg vom Band läuft. Dieser bietet als SUV, das auf der MQB Evo-Plattform basiert, einige Vorteile in puncto Preis und Platzangebot. Während der Touareg ab 73.765 Euro zu haben ist, startet der Tayron bereits bei 45.475 Euro. Ein weiterer Aspekt, der in der aktuellen Betrachtung nicht zu kurz kommen sollte: Der Touareg hat die gleichen hochkarätigen Nachbarn, da er sich seine Plattform mit dem Porsche Cayenne, Audi Q7 und sogar dem Bentley Bentayga teilt.
Die Zukunft der SUV bei VW
Was bedeutet das für die Strategie von VW? Berichten zufolge rückt der Tayron als würdiger Nachfolger des Tiguan Allspace auf und könnte bald als neue Präferenz im SUV-Segment ratsam sein. Die Entscheidung, auf günstigere Modelle zu setzen, könnte ebenfalls mit den Herausforderungen der Euro-7-Norm zusammenhängen. Diese neue Norm, die ab Juli 2025 für alle Fahrzeugtypen gelten soll, erfordert teure Anpassungen, die VW offenbar nicht als rentabel ansieht. In diesem Kontext ist es wichtig, die Bedenken der europäischen Automobilindustrie hervorzuheben, die die Euro-7-Regelung als zu kostspielig und schwer umsetzbar betrachtet. Ecomento bringt diese Herausforderungen klar auf den Punkt, wenn es heißt, dass die Entscheidung gegen eine Neuauflage des Touareg teil einer größeren Strategie zu sein scheint.
In den letzten Monaten gab es zudem Spekulationen um die Zukunft des ID.5, der als Modell ohne Facelift vermutlich ebenfalls das Zeitliche segnen könnte. Nun, mit dem Aus des Touareg könnte Volkswagen die Weichen für neue, elektrisch angetriebene Modelle stellen. Auch die Pläne anderer Marken werden spannend: Audi plant eine neue Plattform für den Q7, um konkurrenzfähig zu bleiben. Auto Motor und Sport hebt hervor, wie Volkswagen mit der Euro-7-Norm umgeht. Die Herausforderung, diese rechtzeitig zu erfüllen, könnte gerade in der Umstellung auf Elektrofahrzeuge entscheidend sein.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem Umbruch, in dessen Zentrum die Kosten zur Einhaltung von Umweltregeln und die Anpassung an neue Marktbedingungen stehen. Während VW nun an der Schnittstelle von Tradition und Innovation ringt, bleibt abzuwarten, wie die kommenden Entscheidungen die Unternehmenslandschaft prägen werden.