Citti-Park Kiel rockt die Rangliste: Ein Erfolg für Schleswig-Holstein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Flensburgs Shopping-Center-Ranking 2025: Citti mit soliden Plätzen, ECE kämpft mit abnehmendem Einfluss. Erfahren Sie mehr!

Flensburgs Shopping-Center-Ranking 2025: Citti mit soliden Plätzen, ECE kämpft mit abnehmendem Einfluss. Erfahren Sie mehr!
Flensburgs Shopping-Center-Ranking 2025: Citti mit soliden Plätzen, ECE kämpft mit abnehmendem Einfluss. Erfahren Sie mehr!

Citti-Park Kiel rockt die Rangliste: Ein Erfolg für Schleswig-Holstein!

In der norddeutschen Einkaufslandschaft hat sich wieder einiges getan. Ende 2025 zeigt der jährlich erscheinende Shopping-Center-Performance-Report von Ecostra, einem renommierten Wirtschaftsberatungsunternehmen, erstaunliche Ergebnisse für verschiedene Einkaufszentren in Schleswig-Holstein. Laut kn-online wurden rund 400 Malls befragt, wobei Mieter die wirtschaftliche Entwicklung auf einer Skala von 1 bis 5 bewerten konnten. Nur Einkaufszentren mit mindestens fünf Bewertungen erhielten einen offiziellen Platz in der Rangliste.

Die Citti-Gruppe aus Kiel schneidet dabei überdurchschnittlich gut ab. Der Citti-Park in Kiel erreicht mit einer Note von 1,46 den hervorragenden zweiten Platz, nur übertroffen vom Südring-Center in Paderborn. Auch der Citti-Park in Lübeck ist mit dem fünften Platz gut platziert, während die Citti-Standorte in Flensburg, Stralsund und Husum den 11. Platz einnehmen. Jan Meyer, Prokurist der Citti-Gruppe, hebt hervor, dass die Nähe zu Mietern und Endkunden sowie schnelle Entscheidungswege wichtige Erfolgsfaktoren sind.

Langfristige Investitionen

Die Citti-Gruppe investiert kontinuierlich in die Substanz ihrer Centers und plant, etwa 70 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung des Strelaparks in Stralsund zu stecken. Diese Strategie setzt sich aus der traditionell familiengeführten Unternehmenskultur fort, die bereits vor über 50 Jahren von Gerhard Lütje ins Leben gerufen wurde. Aktuell beschäftigt die Citti-Gruppe rund 10.000 Mitarbeiter.

Im Gegensatz dazu sieht sich der Betreiber ECE, der für das Sophienhof, Herold-Center und die Holsten-Galerie verantwortlich zeichnet, mit mäßigen Platzierungen konfrontiert. ECE geht davon aus, dass der Wandel der Innenstädte und die Veränderungen im Einzelhandel maßgebliche Einflussfaktoren auf die Performances der Malls sind. Auch wenn ECE die eingeschränkte Aussagekraft der Umfragen anprangert – da oft nur unzufriedene Mieter teilnehmen – zeigt sich ein klarer Trend: Die Malls in zentraler Lage erreichen nur selten Top-Platzierungen, während Centern in Randlagen mit kostenlosen Parkplätzen beliebter sind.

Die Lage der ECE-Center

Die Auffälligkeit der letzten Jahre ist der Rückgang des ECE-Standings; von einst den ersten Platz in den Anfangsjahren der Umfrage ist das Unternehmen auf den 11. Platz im Jahr 2025 abgefallen. Die Herausforderungen scheinen groß und das Feedback von Mietern gibt nicht gerade Anlass zur Optimismus.

Eine umfassende Betrachtung der Shopping-Center-Landschaft ist auch im EHI Shopping-Center Report zu finden, der die Marktentwicklung dokumentiert und sämtliche Einkaufszentren ab 10.000 Quadratmetern Retail-Mietfläche auflistet. Der Bericht gilt als Standardwerk in der Branche und bietet neben detaillierten Steckbriefen und Mieterlister auch Einblicke hinsichtlich Planungsprojekten. Die gesammelten Informationen sind nicht nur für Experten, sondern auch für potenzielle Investoren von Interesse, die ein gutes Händchen für die künftige Entwicklung von Einkaufszentren haben möchten, wie shopping-center-report darlegt.

Die Situation der Einkaufszentren in Schleswig-Holstein zeigt also vielversprechende Ergebnisse für einige, während andere mit starkem Wettbewerbsdruck und Herausforderungen in der Kundengewinnung kämpfen müssen. In der frohen Hoffnung auf weiterhin lebhafte Stadtzentren bleibt es spannend, wie sich die Shoppinglandschaft weiterentwickeln wird.