Kiel wählt: Neun Kandidaten kämpfen um das Oberbürgermeisteramt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Kiel findet am 16. November 2025 die Wahl eines neuen Oberbürgermeisters statt. Neun Kandidaten kämpfen um das Amt.

In Kiel findet am 16. November 2025 die Wahl eines neuen Oberbürgermeisters statt. Neun Kandidaten kämpfen um das Amt.
In Kiel findet am 16. November 2025 die Wahl eines neuen Oberbürgermeisters statt. Neun Kandidaten kämpfen um das Amt.

Kiel wählt: Neun Kandidaten kämpfen um das Oberbürgermeisteramt!

In Kiel wird heute ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Dies ist ein bedeutender Tag für die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins, da sich gleich neun Kandidaten und Kandidatinnen zur Wahl stellen – die höchste Teilnehmerzahl seit jeher. Der bisherige Amtsinhaber Ulf Kämpfer von der SPD hat nach zwei Amtszeiten beschlossen, in die Landespolitik zu wechseln und steht nicht mehr zur Verfügung. Dies gab er bereits im August 2024 bekannt und damit für etwas frischen Wind in der Politik der Stadt gesorgt.

Unter den neun Spitzenkandidaten, die heute ihre Stimme und die von rund 190.000 wahlberechtigten Kielerinnen und Kielern ab 16 Jahren gewinnen möchten, befinden sich eine bunte Mischung aus Kandidaten verschiedener Parteien und ungebundener Bewerber. Allen voran steht Ulf Daude von der SPD, ein erfahrener Referatsleiter und Schulleiter. Gerrit Derkowski, unterstützt von CDU und FDP, bringt als ehemaliger NDR-Moderator frischen Wind mit. Auch Björn Thoroe von Die Linke, ein alter Hase in der Kieler Ratsversammlung, und Hubert Pinto de Kraus von der AfD, ein ehemaliger Marineausbilder, sind am Start.

Die Kandidaten im Überblick

  • Ulf Daude (SPD)
  • Gerrit Derkowski (parteilos, unterstützt von CDU und FDP)
  • Björn Thoroe (Die Linke)
  • Hubert Pinto de Kraus (AfD)
  • Samet Yilmaz (Die Grünen)
  • Florian Wrobel (Die Partei)
  • Marcel Schmidt (SSW)
  • Viola Ketelsen (Volt)
  • Ansgar Stalder (Die Basis)

Die Wahllokale haben heute um 8 Uhr geöffnet und sind bis 18 Uhr zugänglich. Die Stimmen werden dann ab 18 Uhr ausgezählt, die ersten Ergebnisse könnten bereits gegen 20 Uhr vorliegen. Um die Wahl zu gewinnen, benötigt ein Kandidat mehr als 50 Prozent der Stimmen. Andernfalls wird am 7. Dezember eine Stichwahl durchgeführt, die von Politikwissenschaftler Wilhelm Knelangen als wahrscheinlich eingeschätzt wird, angesichts der hohen Anzahl an Mitbewerbern.

Wahlprozess und Stimmabgabe

Die Kielerinnen und Kieler hatten bereits die Möglichkeit, ihre Wahlunterlagen via Briefwahl zu beantragen. Ab den 6. Oktober 2025 konnten Wahlscheine beantragt werden – ganz einfach online, per Post oder persönlich. Wer für die heutigen Wahlen im Urnengang wählen möchte, bringt am besten seinen Personalausweis oder Reisepass mit, denn die Dokumente sind erforderlich, um seine Stimme abzugeben.

Ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin wird Mitte April 2026 das Amt antreten. Das zeichnet sich bereits jetzt als spannendes Rennen ab. Wir sind gespannt, wer sich im Laufe des Tages durchsetzen kann. Einen Blick auf die ausführlichen Informationen zur Wahl und zu den einzelnen Kandidaten bietet auch die Stadt Kiel unter diesem Link.

Die Wahl heute stellt somit nicht nur einen politischen Wechsel dar, sondern auch eine Chance, frischen Wind in die Kieler Politik zu bringen. Wir bleiben dran und berichten, wie sich der Wettstreit um das Oberbürgermeisteramt entwickelt.