Freiheit und Abhängigkeit: Petrivision feiert 25 Jahre in Lübeck!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

St. Petri in Lübeck lädt am 1. November 2025 zur Petrivision „abhängig_frei“ ein, Themen wie Freiheit und Abhängigkeit zu erkunden.

St. Petri in Lübeck lädt am 1. November 2025 zur Petrivision „abhängig_frei“ ein, Themen wie Freiheit und Abhängigkeit zu erkunden.
St. Petri in Lübeck lädt am 1. November 2025 zur Petrivision „abhängig_frei“ ein, Themen wie Freiheit und Abhängigkeit zu erkunden.

Freiheit und Abhängigkeit: Petrivision feiert 25 Jahre in Lübeck!

Am Samstag, dem 1. November 2025, lädt die St. Petri Kirche in Lübeck zu einem ganz besonderen Event ein: Die Petrivision „abhängig_frei“ feiert ihr 25-jähriges Bestehen im Rahmen der Jubiläumsreihe Realitäten. Um 23 Uhr geht es los, und schon ab 22 Uhr öffnet das St. Petri Café die Türen zur Einstimmung auf die Veranstaltung.

Unter dem Motto Freiheit als zentrales Thema wird das Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und individueller Freiheit erkundet. Dabei werden Fragen aufgeworfen, wie zum Beispiel: Was bedeutet Freiheit für den Menschen? Wo beginnen und enden die Grenzen der Freiheit? Ist unabhängiges Denken und Handeln überhaupt möglich? Diese Fragen sind von zentraler Bedeutung, wie Lübeck verliebt berichtet.

Fachliche Beiträge und kulturelle Gestaltung

Das Programm bietet eine spannende Mischung aus fachlichen Beiträgen und musikalischen Darbietungen. Christina Bolte von der Universität zu Lübeck spricht über den freien Willen im Kontext der modernen Hirnforschung. Daniel Ivanov, Soziologiestudent, wird das Verhältnis von Anarchie und individueller Freiheit beleuchten. Pastorin Lilly Schaack thematisiert die Entdeckung von Freiheit in Abhängigkeiten.

Das musikalische Rahmenprogramm wird vom Gesangsensemble Viva Voce und dem Cellisten Ben Seeck gestaltet. Zudem werden szenische Lesungen dargeboten, unter anderem von Rebecca Indermaur, Sigrid Dettlof und Mathis Dieckmann. Die Texte stammen von bekannten Autoren wie Hannah Arendt und Astrid Lindgren und ergänzen das Thema der Veranstaltung auf eindrucksvolle Weise.

Eintritt und Teilnahme

Die Teilnahme an der Petrivision ist kostenlos, es werden jedoch Spenden erbeten, um die Fortsetzung dieser traditionsreichen Reihe zu unterstützen. Es ist eine tolle Gelegenheit für alle Interessierten, sich mit philosophischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und sich inspirieren zu lassen.

Wir freuen uns auf einen Abend voller tiefgehender Gedanken und musikalischer Höhepunkte. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Ticketanmeldung sind auf den Webseiten von Lübeck verliebt und HL Live zu finden. Sehen Sie also zu, dass Sie es nicht verpassen!

Zur weiteren Vorbereitung: Die neuesten digitalen Möglichkeiten bieten auch Werkzeuge, die die Kreativität fördern können, wie zum Beispiel die Microsoft 365 Angebote, die vielen Studierenden und Fakultätsmitgliedern zur Verfügung stehen.