Lübeck fordert Vorschule für alle: So starten Kinder besser in die Schule!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Lübeck startet ein Vorschulprojekt, das Kinder auf die Schule vorbereitet und deren Fähigkeiten fördert.

In Lübeck startet ein Vorschulprojekt, das Kinder auf die Schule vorbereitet und deren Fähigkeiten fördert.
In Lübeck startet ein Vorschulprojekt, das Kinder auf die Schule vorbereitet und deren Fähigkeiten fördert.

Lübeck fordert Vorschule für alle: So starten Kinder besser in die Schule!

Immer mehr Eltern fragen sich, ob ihre Kinder gut vorbereitet in die Schule starten. Yade Lütz von der Deutschen Kinderhilfe macht deutlich, dass die Besorgnis über schulpflichtige, aber nicht schulfähige Kinder wächst. Dabei könnte eine bundesweit verpflichtende Vorschule helfen. Dies hat bereits an der Grundschule Roter Hahn in Lübeck Modellcharakter, wo seit dem Schuljahr 24/25 ein Vorschulprojekt existiert, das durch staatliche Gelder unterstützt wird.

In diesem Projekt arbeiten Sozialpädagoginnen intensiv mit den Vorschulkindern. Genauer gesagt, verbringt eine Sozialpädagogin 5,5 Stunden pro Woche mit etwa 30 Vorschulkindern aus umliegenden Kitas. Durch gezielte Aktivitäten werden wichtige Fähigkeiten gefördert. Phonologische Bewusstheit steht dabei im Mittelpunkt—die Kinder lernen durch Reime, Anlaute und Silbenklatschen. Diese spielerischen Übungen sind entscheidend, um die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu verbessern und ihr Selbstbewusstsein sowie die Schulbereitschaft zu steigern.

Die Fortschritte der Kinder

Schulleiterin Mareile Buchholz hebt hervor, dass die Vorschularbeit bereits sichtbare Erfolge zeigt. Einschulungsuntersuchungen belegen, dass viele Kinder Defizite in ihrer sprachlichen Entwicklung aufweisen, was die Notwendigkeit solcher Programme unterstreicht. Zahlreiche Beispiele von Kindern aus dem Projekt zeigen eindrucksvoll, wie die Unterstützung zu spürbaren Fortschritten führt.

Die Förderung der phonologischen Bewusstheit wird durch spezielle Übungen ausgebaut. Kinder haben beispielsweise die Aufgabe, die Anlaute von Wörtern zu isolieren, wie etwa beim Spiel “Beginnt das Wort Baum mit einem O?” oder sie vergleichen Anlaute von Wörtern, um Unterschiede zu ermitteln, was eine wichtige Basis für das spätere Lesen und Schreiben darstellt. Diese Methoden werden oft in Vorschulprojekten genutzt und sind sehr effektiv.

Herausforderungen und Kritik

Dennoch ist nicht alles gold, was glänzt. Kritiker warnen vor organisatorischen Schwierigkeiten, da notgedrungen nicht alle Kinder einer Kita die gleiche Grundschule besuchen. Außerdem wird eine Schulpflicht ab vier Jahren von der Grundschule Roter Hahn abgelehnt, um den Kindern genügend Zeit im Kindergarten zu geben und sie nicht zu überfordern.

Bildungsexpertinnen denken, dass Pflicht-Sprachtests oft zu defizitorientiert sind und die Kinder stigmatisieren können. Mareile Buchholz appelliert darum, dass es sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen benötigt, um eine verpflichtende Vorschule erfolgreich umzusetzen.

Die Diskussion um die Vorschulkinder und deren optimale Vorbereitung auf die Schule ist aktueller denn je. In vielen Teilen des Landes wird eine verpflichtende Vorschule als guter Schritt in die richtige Richtung betrachtet. Es zeigt sich, dass durch gezielte Förderung und frühzeitige Unterstützung die Weichen für eine erfolgreiche Schulzeit gestellt werden können.