Lübecker Einzugsbezirke sorgen für Ärger: Eltern sind entsetzt!
Lübeck aktualisiert Einzugsbezirke für Grundschulen, während Familien um Baugrundstücke konkurrieren. Aktuelle Nachrichten vom 27.10.2025.

Lübecker Einzugsbezirke sorgen für Ärger: Eltern sind entsetzt!
In Lübeck herrscht aktuell Aufregung unter den Eltern, denn nach den Herbstferien stehen die Anmeldungen für die neuen Erstklässler an. Die Stadt hat die Einzugsbezirke der Grundschulen neu strukturiert, was bei manchen Familien auf Unmut stößt. Besonders betroffen ist das Neubaugebiet Steinrader Damm und die Schönböckener Hauptstraße. Ein besorgter Vater äußert seine Kritik an der Stadtverwaltung, weil seine Tochter nun gezwungen ist, eine weiter entfernte Schule zu besuchen. Im Bebauungsplan wurde eigens die Nähe zur kleinen Grundschule hervorgehoben, was den Unmut weiter anheizt. Laut ln-online.de ist es für die Stadt notwendig, die Einzugsbezirke von Zeit zu Zeit anzupassen, um die Schulen gleichmäßig auszulasten. Trotz der freien Schulwahl, auf die Eltern hoffen, gibt es keine Garantie auf einen Platz.
Um den Herausforderungen rund um die Einzugsbezirke in Zukunft besser zu begegnen, setzt die Stadt auf neue Verfahren. Die Tatsache, dass Eltern die Wahlfreiheit für Schulen haben, bedeutet nicht, dass sie sorglos sind – vielmehr müssen sie sich auf oft komplizierte Abläufe einstellen. Diese Ungewissheit ist für viele Eltern frustrierend und sorgt für Diskussionen.
Neubauprojekte und Grundstücksvergabe
Parallel zu den Anmeldungen für die Schulen und den neuen Bauprojekten berichten die Lübecker von einem anderen Thema: Die Ermittlungen im Fall eines spektakulären Einbruchs bei der Deutschen Bank, bei dem über 370 Schließfächer aufgebrochen wurden, stagnieren. Nach fast zehn Monaten sind die Details nach wie vor geheim. Geschädigte Bürger haben die Staatsanwaltschaft kritisiert und vermuten eine Zusammenarbeit mit der Bank. Rechtsanwalt Jürgen Hennemann hat sich im Auftrag seiner Mandanten an den Generalstaatsanwalt gewandt, um Licht ins Dunkel zu bringen. Bislang hat die Deutsche Bank bereits etwa drei Millionen Euro an Geschädigte ausgezahlt, doch der Entschädigungsprozess ist weiterhin im Gange.
Wärmewende und Denkmalschutz
Abseits von Bürokratie und Bauangelegenheiten sorgen zwei junge Unternehmerinnen in Lübeck für frischen Wind. Emma Degner (26) und Koko Yeterian (27) eröffnen zwei Secondhand-Läden, die sie mit Sportstudios kombinieren. Ihr Ziel ist es, ein Zeichen gegen die Probleme der Fast Fashion und den damit verbundenen Kleidermüll zu setzen. Die beiden Gründerinnen möchten zeigen, dass Secondhand-Mode nicht nur attraktiv, sondern auch nachhaltig sein kann. In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein großgeschrieben wird, sind solche Projekte besonders hoch im Kurs und geben der Stadt ein neues Gesicht.