Urlauber verliert Smartphone in der Ostsee – Rettung der Erinnerungen gelungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Lübeck wurde ein verloren geglaubtes Smartphone aus der Ostsee geborgen. Experten rekonstruieren persönliche Daten erfolgreich.

In Lübeck wurde ein verloren geglaubtes Smartphone aus der Ostsee geborgen. Experten rekonstruieren persönliche Daten erfolgreich.
In Lübeck wurde ein verloren geglaubtes Smartphone aus der Ostsee geborgen. Experten rekonstruieren persönliche Daten erfolgreich.

Urlauber verliert Smartphone in der Ostsee – Rettung der Erinnerungen gelungen!

Stellen Sie sich vor, man ist im Urlaub und plötzlich fällt das Smartphone beim Bootsausflug ins Wasser. Genau das passierte einem Touristen in der Lübecker Bucht. Sein Gerät war nach dem Tauchgang zwar geborgen, doch die Erleichterung hielt nicht lange an: Das Smartphone war stark korrodiert und ließ sich nicht mehr einschalten. Doch wie sich herausstellte, war dies erst der Anfang einer spannenden Geschichte der Datenrettung, wie pressetext.com berichtet.

Der Salzwasser-Schaden hatte die Elektronik des Geräts in Mitleidenschaft gezogen. Also wandte sich der Besitzer an die Spezialisten von RecoveryLab Datenrettung Lübeck. In einem beispiellosen Prozess gelang es den Ingenieuren, alle persönlichen Daten des Smartphones wiederherzustellen. Dazu musste das Gerät zunächst vollständig demontiert und einer chemischen Reinigung unterzogen werden. Der NAND-Speicherchip blieb zwar intakt, doch der Power-Management-IC und der Flash-Controller waren defekt. Was folgte, war ein aufwendiges Chip-Off-Verfahren, bei dem der NAND-Chip ausgelötet und im Rohdatenmodus ausgelesen wurde.

Der aufwendige Rekonstruktionsprozess

Die Ingenieure fanden sich vor einer kniffeligen Herausforderung: Sie mussten die korrekte Reihenfolge und Zuordnung der Datenblöcke manuell nachbilden, um die gespeicherten Erinnerungen zu rekonstruieren. Nach mehrtägiger Analyse und mit Hilfe einer Mapping-Rekonstruktion konnten schlussendlich alle Fotos, Videos und sogar die Chatverläufe in voller Qualität wiederhergestellt werden. Die Resultate wurden zudem durch Hash-Verifikation validiert, was die Integrität der Daten bestätigte.

Besonders bemerkenswert ist die Leistung von NAND-Flash-Speicher, der in Smartphones und vielen anderen Geräten verwendet wird. Diese Technologie ist nichtflüchtig, das heißt, sie benötigt keinen Strom um Daten zu speichern, und hat den großen Vorteil, mechanisch extrem robust zu sein. Besonders bei Notebook- und Smartphone-Usern sind diese Eigenschaften hoch im Kurs, wie easeus.de erklärt.

Die Lektionen aus dem Vorfall

Doch was lernen wir aus diesem Vorfall? Es zeigt sich eindrücklich, wie empfindlich mobile Geräte gegenüber Feuchtigkeit sind. Die Wichtigkeit einer professionellen Erstreaktion nach einem Wasserschaden kann hierbei nicht genug betont werden. Versuche zur Eigenreparatur könnten den Schaden nur noch verschlimmern, wie datareverse-datenrettung.de warnt.

Um solchen Situationen in Zukunft vorzubeugen, empfiehlt es sich, regelmäßig Sicherungskopien anzulegen und gegebenenfalls Cloud-Speicher zu nutzen. Die Kosten für professionelle Datenrettungsdienste beginnen übrigens ab 299,00 €, aber sie erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung enorm. Hier liegt eine Erfolgsquote von 95 % bei fachmännischer Bearbeitung.

Abschließend bleibt zu sagen, dass die Geschichte des Smartphones aus der Lübecker Bucht nicht nur eine technische Herausforderung darstellt, sondern auch eine gelungene Rettungsaktion, die zeigt, was mit dem richtigen Know-how alles möglich ist!