Wasser, Genuss und Fairer Handel: Lübeck feiert besondere Floßfahrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Martina Böttcher verkündet den Erfolg einer Floßfahrt für Fairen Handel in Lübeck. Besonderes Frühstück auf dem Wasser und Wettbewerb.

Martina Böttcher verkündet den Erfolg einer Floßfahrt für Fairen Handel in Lübeck. Besonderes Frühstück auf dem Wasser und Wettbewerb.
Martina Böttcher verkündet den Erfolg einer Floßfahrt für Fairen Handel in Lübeck. Besonderes Frühstück auf dem Wasser und Wettbewerb.

Wasser, Genuss und Fairer Handel: Lübeck feiert besondere Floßfahrt!

Die Lübecker Gruppe um Martina Böttcher kann feiern! Am 13. September 2025 verkündete sie den großen Erfolg der Floßfahrt für den Fairen Handel in Lübeck. An diesem besonderen Tag hatten Fans und Unterstützer die Möglichkeit, beim einzigartigen Fairen Frühstück auf dem Wasser dabei zu sein. Die Idee, diese Aktion auf einem Floß vor der malerischen Altstadt von Lübeck zu veranstalten, kam im Rahmen eines jährlichen Wettbewerbs im Netzwerk der Weltläden in Deutschland, bei dem es darum geht, den spannendsten Ort für ein faires Frühstück zu finden. Böttcher und ihr Team sind sich sicher, dass ihnen mit dieser Location ein echter Coup gelungen ist, der nicht so leicht zu übertreffen sein wird.

Ein ganz besonderes Highlight war das Mitfahren von Dilara Burkhardt, die für das Europaparlament tätig ist und aus Kiel angereist kam. Sie dürfte sicherlich von den gemütlichen Wogen und dem fesselnden Ambiente auf dem Wasser begeistert gewesen sein – schließlich ist sie auch frischgebackene Mutter.

Engagierte Mitstreiter und neue Ziele

Im Zuge des Frühstücks wurden auch viele Danksagungen ausgesprochen. So richtete Böttcher ihr besonderes Augenmerk auf Ilona Jarabek von der Musik- und Kongresshalle (MuK) sowie Barbara Schwartz von der Lübeck und Travemünde Marketing (LTM). Beide setzen sich mit außergewöhnlichem Engagement für den fairen Handel und nachhaltige Aktionen ein.

Ein weiteres spannendes Thema war die sogenannte Schokoladenwette mit Bürgermeister Jan Lindenau. Hierbei geht es darum, bis zum 26. September etwa 100 Kilogramm faires Schokoladenprodukt in Lübeck zu verteilen. Zu Beginn der Aktion wog der Bürgermeister 97 Kilogramm. Die Spannung steigt, wie viel Schokolade am Ende tatsächlich einen neuen Besitzer finden wird. Positive Rückmeldungen aus den teilnehmenden Läden gab es bereits, genaue Zwischenergebnisse sind allerdings noch nicht verfügbar.

Der Faire Handel im Fokus

Der Faire Handel hat sich in Lübeck und darüber hinaus fest etabliert. Laut dem Weltladen basiert er auf einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen dem globalen Norden und Süden. Die Konvention der Weltläden, die 1997 beschlossen wurde, stellt die Grundlage für den fairen Handel in Deutschland dar und bezieht alle wesentlichen Akteure mit ein. Diese Prinzipien wurden in einem jahrelangen Dialog entwickelt und stimmen mit den zehn Prinzipien der World Fair Trade Organization (WFTO) überein. Diese umfassen unter anderem die Garantie eines fairen Einkommens für Produzent*innen und den Einsatz für ökologische Nachhaltigkeit.

Mit solch engagierten Initiativen wie dem Lübecker Fairen Frühstück auf dem Floß und der Schokoladenwette wird der Faire Handel mehr als nur ein Trend. Er zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass der Zusammenhalt in der Gemeinschaft stark ist und jeder einen Beitrag leisten kann. Gemeinsam für den fairen Handel – so sieht die Zukunft aus!