21 Städte glänzen mit dem Label StadtGrün naturnah – eine grüne Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Norderstedt erhält 2025 das Label „StadtGrün naturnah“, ausgezeichnet für Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt.

Norderstedt erhält 2025 das Label „StadtGrün naturnah“, ausgezeichnet für Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt.
Norderstedt erhält 2025 das Label „StadtGrün naturnah“, ausgezeichnet für Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt.

21 Städte glänzen mit dem Label StadtGrün naturnah – eine grüne Zukunft!

In einer feierlichen Zeremonie in Kronberg im Taunus wurde am 23. September 2025 das Label „StadtGrün naturnah“ an insgesamt 21 Städte und Gemeinden verliehen. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Zeichen für Engagement im Bereich der Umwelt, sondern auch ein bedeutender Schritt zur Förderung der biologischen Vielfalt in urbanen Räumen. Zu den neu ausgezeichneten Kommunen zählen Boizenburg an der Elbe, Hagen im Teutoburger Wald, Kamp-Lintfort, Münster (Westf.), Norderstedt, Oldenburg, Poing, Schneverdingen, Stockach, Waren (Müritz) und Weilheim in Oberbayern. Damit ist die Anzahl der zertifizierten Städte und Gemeinden auf 81 gestiegen, wie sonnenseite.com berichtet.

Der Erste Stadtrat von Kronberg, Heiko Wolf, begrüßte die Gäste und hob die Bedeutung naturnaher Grünflächen für die Lebensqualität der Bürger hervor. Yvonne Richter von den Stadtwerken stellte den Naturgarten der Stadt vor, in dem ökologische Prinzipien gelebt werden. Die Veranstalter betonen, dass alle ausgezeichneten Kommunen Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt umgesetzt haben. Hierzu gehören die Schaffung artenreicher städtischer Grünräume mit Blühwiesen, Staudenbeeten, Hecken und gesunden Bäumen.

Wachsen und Lernen für die Natur

Die Zertifizierung ist Teil eines mehr als einjährigen Prozesses, in dem die Kommunen umfassend betreut wurden. Besonders bemerkenswert: Zehn Kommunen, die bereits 2021 ausgezeichnet wurden, haben sich erfolgreich einer Rezertifizierung unterzogen, und vier davon konnten ihre Bewertung sogar verbessern. So haben Bielefeld, Blankenburg, Stutensee und Wittenberg höhere Stufen im Label erreicht. Auszeichnungen für die Neuzertifizierungen zeigen, dass viele Städte großes Interesse an der naturnahen Entwicklung ihrer Grünflächen haben.

Kommunen Status/Label
Boizenburg/Elbe Bronze
Hagen a.T.W. Bronze
Kamp-Lintfort Silber
Münster (Westf.) Silber
Norderstedt Silber
Oldenburg Silber
Poing Silber
Schneverdingen Bronze
Stockach Silber
Waren (Müritz) Bronze
Weilheim i.O. Silber

Nicht zu vergessen, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BfN) hebt hervor, dass größere, zusammenhängende Grünflächen entscheidend für die Artenvielfalt und das innerstädtische Klima sind. Im Rahmen des Projekts N.A.T.U.R. werden Kommunen unterstützt, die naturnahe Gestaltung, Pflege und Vernetzung ihrer Grünflächen zu fördern, wie bfn.de berichtet. Dies geschieht durch praxisgerechte Beratungsangebote und Fortbildungsmaßnahmen, um ein besseres Grünflächenmanagement zu entwickeln.

Gemeinsam für die Zukunft der Stadtnatur

Dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv in diese Projekte einbezogen werden, ist ein zentraler Punkt für die künftige Entwicklung. Der BUND unterstützt dies durch Workshops und Veranstaltungen, die den Austausch über kommunale Biodiversitätsstrategien fördern. Ziel ist es, die nationale Biodstrategien auf die kommunale Ebene zu übertragen, um mehr Grünflächen zu schaffen und somit das Stadtnaturprogramm zu stärken und zu erweitern, wie bund.net berichtet.

Ein starkes Indiz für die Bedeutung der Stadtnatur: die neue europäische Biodiversitätsstrategie 2030 fordert umfassende Anstrengungen seitens der Kommunen, um die biologische Vielfalt zu erhöhen. Die Sicht der Politik muss sich wandeln, um mehr Unterstützung für die naturnahe Entwicklung der Städte zu schaffen. Es bleibt zu hoffen, dass dieser positive Trend anhalten wird und die Bürger mit einem starken Bewusstsein für ihre Umwelt auch weiterhin in die Entwicklung von nachhaltigen Grünflächen einbezogen werden.