Freibad Drelsdorf: Anbaden trotz Saisonende – Ein Dorf packt an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Drelsdorf feiert Wiedereröffnung seines Freibads am 2. November 2025 nach umfangreicher Sanierung und ehrenamtlichem Engagement.

Drelsdorf feiert Wiedereröffnung seines Freibads am 2. November 2025 nach umfangreicher Sanierung und ehrenamtlichem Engagement.
Drelsdorf feiert Wiedereröffnung seines Freibads am 2. November 2025 nach umfangreicher Sanierung und ehrenamtlichem Engagement.

Freibad Drelsdorf: Anbaden trotz Saisonende – Ein Dorf packt an!

Im beschaulichen Drelsdorf, einem kleinen Ort im Kreis Nordfriesland, hat die Dorfgemeinschaft mit viel Engagement und Leidenschaft das marode Freibad wieder zum Leben erweckt. Trotz der bereits abgeschlossenen Freibadsaison in Schleswig-Holstein gibt es für die Einwohner einen Grund zum Feiern: Am 2. November 2025 findet im neuen Freibad ein besonderes Anbaden statt. Dies ist auch der letzte Termin, an dem das Schwimmbad in diesem Jahr öffnen muss, um die formalen Anforderungen für Fördergelder von rund 106.000 Euro zu erfüllen, die für den Umbau benötigt werden, wie [NDR] berichtet.

Drelsdorf hat, nach etwa zwei Jahren der Schließung, die Initiative ergriffen und beachtliche 2.400 freiwillige Arbeitsstunden in die Modernisierung investiert. Bürgermeister Tim Friedrichsen hebt hervor, wie wichtig der ehrenamtliche Einsatz der Dorfbewohner ist, der schon ungefähr 200.000 Euro eingespart hat. Diese Summe ist Teil der Gesamtkosten für den Ersatzneubau des Schwimmbads, die sich auf rund 1,4 Millionen Euro belaufen. Neben den Drelsdorfern haben auch die Nachbardörfer Bohmstedt und Ahrenshöft mit 300.000 Euro und 90.000 Euro zur Finanzierung beigetragen, wie [KN online] weiter ausführt.

Hintergründe und Herausforderungen

Die Idee, ein neues Schwimmbad zu errichten, entstand aus der Notwendigkeit heraus, denn das alte Freibad war marode und fiel somit der Abrissbirne zum Opfer. Die Situation urbaner Schwimmbäder gestaltet sich seit Jahren als anstrengend. Viele Anlagen sind stark sanierungsbedürftig oder wurden, wie das Drelsdorfer Freibad, bereits geschlossen. Laut [Staatsanzeiger] sind nur etwa 16 Prozent der Schwimmbäder in Deutschland renoviert, und es bestehen massive Herausforderungen mit steigenden Baukosten sowie schwindenden Fördermöglichkeiten.

Die DLRG fordert seit langem wohnortnahe und funktionstüchtige Schwimmbäder, besonders zur Sicherstellung des Schwimmunterrichts für Kinder. In Schleswig-Holstein konnten 2022 nur 48 Prozent der Grundschüler sicher schwimmen, was alarmierende Schlaglichter auf die Notwendigkeit von Schwimmmöglichkeiten wirft.

Ein Blick in die Zukunft

Für das Drelsdorfer Schwimmbad steht eine große Eröffnungsparty im Sommer 2026 auf dem Plan. Bis dahin soll das Schwimmbad seinen Betrieb stabilisieren und die Bewohner an das neue Angebot gewöhnen. Ein gemeinschaftliches Projekt, das zeigt, wie durch ehrenamtliches Engagement und solidarische Unterstützung auch in herausfordernden Zeiten neue Lebensräume entstehen können. Die Dorfgemeinschaft in Drelsdorf hat mit diesem Projekt nicht nur die eigene Infrastruktur verbessert, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Initiative gesetzt.

So bleibt zu hoffen, dass die Herausforderungen, die sich für viele Schwimmbäder in Deutschland abzeichnen, nicht nur in Drelsdorf, sondern überall auf kreative und gemeinschaftliche Lösungen treffen werden. Denn eines ist sicher: Schwimmen kann lebensrettend sein und gehört zu einer gesunden Kindheit.

Für weitere Informationen und Hintergründe zu den Herausforderungen und den Förderungen für Schwimmbäder in Schleswig-Holstein, siehe [NDR], [KN online] und [Staatsanzeiger].