Neues digitales System für Importcontainer: Maersk revolutioniert deutsche Seehäfen!

Neues digitales System für Importcontainer: Maersk revolutioniert deutsche Seehäfen!

Bremerhaven, Deutschland - Die Schifffahrtsindustrie in Norddeutschland steht vor einer bedeutenden Umstellung: Ab dem 1. Oktober 2025 wird A.P. Moller – Maersk in den Seehäfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven sein bestehendes PIN-basiertes Freigabesystem für Importcontainer durch ein neues digitales Verfahren namens „secure release order“ ersetzen. Dies wurde jüngst von Cyprus Shipping News berichtet.

Mit dieser Neuerung verfolgt Maersk das Ziel, die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit in den Lieferketten zu erhöhen. Ab sofort wird nur noch eine nachverfolgbare Partei zu einem bestimmten Zeitpunkt berechtigt sein, volle Importcontainer abzuholen. So wird das Risiko von Missbrauch minimiert und die Sicherheit für Kunden sowie die Gemeinschaften, in denen Maersk aktiv ist, erhöht.

Digitalisierung im Hafenbetrieb

Das neue System wird über die „German Ports“ Community-Plattform implementiert, die bereits von verschiedenen Terminalbetreibern genutzt wird. Diese Plattform bietet einen standardisierten und sicheren Ansatz für die Abwicklung der Freigaben und wird dazu beitragen, den gesamten Prozess effizienter zu gestalten. Laut Container News müssen sich Kunden und Anbieter auf der Plattform registrieren, um die neuen Abholrechte zu erhalten. Die herkömmlichen PIN-Codes werden nicht mehr ausgegeben.

Um mögliche Störungen während des Übergangs zu vermeiden, empfiehlt Maersk allen Beteiligten, sich frühzeitig auf der Plattform anzumelden und die notwendigen technischen sowie Schulungsanforderungen zu erfüllen. Einen weiteren Schritt in Richtung Sicherheit macht Maersk, indem die Abholrechte für Importcontainer künftig verschlüsselt vergeben werden – eine Maßnahme, die die Transparenz und Rückverfolgbarkeit entscheidend verbessert.

Wichtige Informationen für Kunden

Kunden von Maersk können sich darauf verlassen, dass sie umfassend informiert werden. Das Unternehmen plant, über Entwicklungen, Meilensteine der Einführung sowie Änderungen in den bestehenden Freigabeanwendungen regelmäßige Updates zur Verfügung zu stellen. Bei Fragen oder für weitere Unterstützung können die betroffenen Kunden ihren lokalen Customer Experience Vertreter kontaktieren.

Die Veränderungen im Prozess sind nicht nur für Maersk, sondern auch für die gesamte Logistikbranche von Bedeutung. Die Digitalisierung im Hafenbetrieb wird immer mehr zum Trend, und wenn alles planmäßig verläuft, könnten die neuen Maßnahmen als Vorbild für weitere Fortschritte in der Branche dienen.

Details
OrtBremerhaven, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)