Neues Theaterjahr in Schwerin: 31 Premieren und ein Zelt für die Kunst!

Das Junge Staatstheater Parchim feiert 80 Jahre Tradition mit einer neuen Spielzeit und vielfältigen Veranstaltungen ab 4. Juli 2025.
Das Junge Staatstheater Parchim feiert 80 Jahre Tradition mit einer neuen Spielzeit und vielfältigen Veranstaltungen ab 4. Juli 2025. (Symbolbild/MND)

Neues Theaterjahr in Schwerin: 31 Premieren und ein Zelt für die Kunst!

Parchim, Deutschland - Das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin startet unter dem spannenden Motto „Wir sind hier“ in die Spielzeit 2025/26. Diese Saison wird unter einem besonders ambitionierten Zeichen stehen: Es sind unglaubliche 31 Premieren geplant, gepaart mit über 30 Konzerten der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin und zahlreichen Wiederaufnahmen sowie Sonderveranstaltungen. Generalintendant Hans-Georg Wegner und kaufmännischer Geschäftsführer Christian Schwandt präsentierten das facettenreiche Programm, das den Fokus auf kulturelle Präsenz in der Region, Vielfalt und die Nähe zum Publikum legt. [schwerin-lokal.de] berichtet, dass die Vorfreude auf das Theatererlebnis gleich doppelt groß ist, da der Vorverkaufsstart am 4. Juli früher als je zuvor ansteht.

Ein wenig herausfordernd ist allerdings die Tatsache, dass das Große Haus in Schwerin aufgrund von Bauarbeiten vorübergehend geschlossen bleibt. Um das Publikum nicht im Stich zu lassen, wird hingegen das Theaterzelt am Küchengarten ins Rampenlicht gerückt. Dieses bietet Platz für 500 Zuschauer und wird im Acht-Wochen-Rhythmus mit wechselnden Inszenierungen bespielt. Hier dürfen sich die Theaterfans auf Klassiker wie „Die Fledermaus“, das Musical „Sweeney Todd“ und Shakespeares Meisterwerk „Hamlet“ freuen. [ndr.de] merkt an, dass die Einführung eines Zelt-Abos für Kontinuität und Abwechslung sorgen soll.

Jubiläen und neue Formate

Ein weiteres Highlight der kommenden Saison ist das 80-jährige Bestehen des Jungen Staatstheaters in Parchim. Die Jubiläumsspielzeit startet mit einem Volksliederabend, der unter dem Motto „Es kann ja nicht immer so bleiben“ steht. Auch die Fritz-Reuter-Bühne wird aktiv und zeigt gleich drei Neuinszenierungen, darunter die niederdeutsche Erstaufführung „Rup und Rünner“. [ndr.de] Diese Vielfalt unterstreicht die beeindruckende Theatertradition in der Region und zeigt die Stärke des Mecklenburgischen Staatstheaters.

Das Theater hat sich zudem vorgenommen, mit Projekten für mehrere Generationen und unterrichtsbegleitenden Formaten, wie Georg Büchners „Woyzeck“, einen breiten Zugang zu ermöglichen. Des Weiteren wird speziell für Schulen ein „Musikkoffer“ eingeführt, der musikalische Bildung für junge Leute fördert. Auch die Reihe „Späti Deluxe“ und zahlreiche Lesungen und Diskussionsformate sind Teil des Programms, um die Dialoge zwischen Theater und Stadtgesellschaft zu stärken. [schwerin-lokal.de] verspricht, dass dies einen frischen Wind in die Theaterlandschaft bringen wird.

Konzertgenüsse und besondere Aufführungen

Musikliebhaber kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Die Saison bietet Konzert-Highlights mit jungen Dirigenten und Werken von Komponisten wie Beethoven, Price, Sibelius und Bonis. Ein besonderes Erlebnis ist das Recycling Concerto von Gregor A. Mayrhofer, welches das Publikum zum Staunen bringen wird. Zudem sind auch zwei Uraufführungen in Planung: „Sterni und die Astronauten“ sowie „Portrait meiner Mutter mit Geistern“. Diese Werke versprechen, frischen Wind in das Repertoire des Theaters zu bringen.

Insgesamt zeigt sich das Mecklenburgische Staatstheater trotz wirtschaftlicher Herausforderungen ambitioniert und nahbar. Es wird ein echtes Fest der Kultur, das Zuschauer aus der gesamten Region einlädt, die Vielfalt und den Reichtum der Theater- und Musikszene in einem umfassenden Programm zu erleben. [ndr.de] erinnert daran, dass das Theater schon längst nicht mehr nur ein Ort der Aufführungen ist, sondern als kulturelle Instanz einen wichtigen Platz in der Gemeinschaft einnimmt.

Details
OrtParchim, Deutschland
Quellen