Torgelows MeLe gewinnt Unternehmerpreis für nachhaltige Energieinnovation!
MeLe Unternehmensgruppe und Müritzfischer ausgezeichnet für nachhaltige Erfolge in der Region. Nachrichten vom 27.11.2025.

Torgelows MeLe gewinnt Unternehmerpreis für nachhaltige Energieinnovation!
In der beschaulichen Stadt Torgelow, im Landkreis Vorpommern-Greifswald, wurde kürzlich die MeLe Unternehmensgruppe zum Unternehmen des Jahres gekürt. Diese Auszeichnung wurde aufgrund der bemerkenswerten Leistungen im Bereich der erneuerbaren Energien vom Ostdeutschen Sparkassenverband verliehen, der die erfolgreichsten Unternehmen des Ostens in einem festlichen Rahmen ehrte. Mit rund 500 Beschäftigten hat sich MeLe auf den Bau von Anlagen für verschiedene erneuerbare Energien, insbesondere Biogas, spezialisiert und wurde für ihre technische Entwicklung in diesem wichtigen Sektor gewürdigt. Laut NDR ist dies eine klare Bestätigung für ihr Engagement in einer zunehmend umweltbewussten Wirtschaft.
Aber nicht nur MeLe durfte sich über Lob freuen: Ein Sonderpreis ging an die Müritzfischer in Waren, die sich den Titel des größten Binnenfischereibetriebs in Deutschland verdienen. Mit 90 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 12 Millionen Euro setzen sie auf nachhaltigen Fischfang, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im Rahmen der Preisverleihung wurde auch das STIC-er-Theater in Stralsund als Verein des Jahres gekürt – es bietet über 400 Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in seinen Kursen kreativ tätig zu werden. Die Kommune des Jahres wurde Jarmen für das Projekt Kulturbrücke Peene-Tollense ausgezeichnet, das den Austausch zwischen Menschen und Institutionen fördert.
Die Bedeutung erneuerbarer Energien
Die Auszeichnung von MeLe zeigt einmal mehr, wie wichtig der Sektor der erneuerbaren Energien für die Region ist. Dieser Bereich ist nicht nur entscheidend für den Klimaschutz, sondern auch ein potenzieller Motor für wirtschaftliches Wachstum. Laut der Bundesministeriums für Forschung und Technologie wird intensiv in Forschungsprojekte investiert, die sich mit klimafreundlicher Energieversorgung und der Anpassung an den Klimawandel beschäftigen. Rund 700 Millionen Euro pro Jahr fließen in die Erforschung von Technologien, die für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich sind. Neben MeLe stehen insbesondere innovatives Wissen über Wasserstofftechnologien und die Dekarbonisierung von Industrien im Fokus, wie auf BMFTR nachzulesen ist.
Die Energiewende in Deutschland verlangt nach unerschöpflichen Energiequellen, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll sind. Die verfügbaren Optionen wie Wind-, Solar-, Wasser- und Biomasseenergie bieten immense Chancen, aber auch Herausforderungen. Während Windenergie aufgrund ihrer hohen Effizienz gepunktet hat, bringt Solarenergie als emissionsfreie und wartungsarme Quelle ebenfalls viele Vorteile mit sich, wenngleich sie wetterabhängig ist und Speicherlösungen benötigt. Biomasse stellt die Möglichkeit dar, Abfallprodukte zu verwerten, ist allerdings nicht ohne Kritik an Flächenkonkurrenzen zur Nahrungsmittelproduktion, wie solar.red berichtet.
Die Innovationskraft von Unternehmen wie MeLe wird in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Die Region Norddeutschland positioniert sich somit als Vorreiter einer grünen Wirtschaft und zeigt, dass unternehmerisches Engagement und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.