70 Jahre BwDLZ Wilhelmshaven: Ein Blick auf Vergangenheit und Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das BwDLZ Wilhelmshaven feiert 70 Jahre. Erfahren Sie mehr über Herausforderungen, Veränderungen und Investitionen am Standort.

Das BwDLZ Wilhelmshaven feiert 70 Jahre. Erfahren Sie mehr über Herausforderungen, Veränderungen und Investitionen am Standort.
Das BwDLZ Wilhelmshaven feiert 70 Jahre. Erfahren Sie mehr über Herausforderungen, Veränderungen und Investitionen am Standort.

70 Jahre BwDLZ Wilhelmshaven: Ein Blick auf Vergangenheit und Zukunft!

Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ) Wilhelmshaven feiert in diesem Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum: 70 Jahre engagierter Dienst an der Bundeswehr und zivilen Dienststellen. Die Geschichte des BwDLZ ist eng verbunden mit der Gründung der Bundeswehr am 12. November 1955, als kurz darauf die ersten Standortverwaltungen für Heer, Luftwaffe und Marine in Betrieb gingen. Im Jahr 2006 erhielt die Einrichtung ihren aktuellen Namen und wurde als zentrale Anlaufstelle für die Betreuung und Versorgung der Streitkräfte und deren zivilen Partner umstrukturiert. [nwzonline] berichtet, dass die Aufgaben des BwDLZ unter anderem die Personalführung, das Liegenschaftsmanagement und Sozialdienste umfassen.

Der erste Beamte der Standortverwaltung Wilhelmshaven, Oskar Stasch, trat am 28. November 1955 seinen Dienst an. Der Standort hat sich seitdem stark verändert: So wurde 2006 eine Neustrukturierung durchgeführt, die in einigen Bereichen, wie dem Bekleidungswesen und dem Verpflegungsbereich, leider zu einem Verlust von Aufgaben führte. Dennoch bleibt das BwDLZ ein bedeutender Bestandteil der militärischen Infrastruktur in Deutschland.

Ein starkes Fundament

Der Standort Wilhelmshaven ist nicht nur der größte Standort der Bundeswehr, sondern umfasst auch acht Marineanlagen und 36 Bundeswehrdienststellen. Zudem beherbergt er das Logistikzentrum der Bundeswehr, das als logistische Schaltstelle für die drei Teilstreitkräfte fungiert. Mit kontinuierlichen Investitionen in die Infrastruktur stellt die Bundeswehr sicher, dass sie auch in Zukunft für alle Herausforderungen gewappnet ist. Aktuell belaufen sich die Investitionen am Standort Wilhelmshaven auf stattliche 1,6 Milliarden Euro.

Insgesamt leben rund 9.000 Soldaten und zivile Beschäftigte in Wilhelmshaven, was die Stadt zu einem wesentlichen Auftraggeber für die regionale Wirtschaft macht. Die Marine hat hier seit ihrer Gründung einen der bedeutendsten Marinestandorte Deutschlands etabliert. Der Marinestützpunkt ist der Heimathafen der „Einsatzflottille 2“, die mit Fregatten, Zerstörern und Versorgern in den weltweiten Einsatz geht. Das Marinearsenal sorgt dafür, dass die schwimmenden Einheiten stets einsatzbereit sind. [wilhelmshaven.de] hebt hervor, dass Wilhelmshaven unverändert an der Spitze der Marineinfrastruktur steht.

Herausforderungen und Perspektiven

Ein Blick auf die aktuelle Situation zeigt, dass das BwDLZ vor Herausforderungen steht, insbesondere im Hinblick auf die Personalbesetzung. Die Personalstärke hat sich in den letzten Jahren von rund 600 auf etwa 350 Beschäftigte reduziert, wobei aktuell 51 Dienstposten unbesetzt sind. Der Mangel an qualifiziertem Personal begründet sich zum Teil in strukturellen Problemen am Ausbildungsmarkt und einer hohen Zahl gering qualifizierter Arbeitsloser. Allerdings ist das BwDLZ nach wie vor für die Betreuung von etwa 2.000 zivilen Mitarbeitern bis zur Besoldungsstufe 9a verantwortlich, darunter über 460 im Logistikzentrum.

Die Aufgabenbereiche des BwDLZ haben sich über die Jahrzehnte stark gewandelt. Viele Aufgaben wurden privatisiert oder umstrukturiert, was die Organisation und Umsetzung von Infrastrukturleistungen sowie von Beschaffungsaufgaben weiterhin vor Herausforderungen stellt. Dennoch bleibt das BwDLZ ein zentraler Akteur in der Bundeswehr und eine tragende Säule der sozialen Infrastruktur für die Soldaten und zivilen Beschäftigten der Bundeswehr in Wilhelmshaven.