Bremen hat eine neue Staatsrätin: Müller-Wilckens leitet Bildungsressort!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Jennifer Müller-Wilckens wurde am 24. Oktober 2025 zur Staatsrätin für Kinder in Bremen ernannt, gefolgt von Katharina von Fintel.

Jennifer Müller-Wilckens wurde am 24. Oktober 2025 zur Staatsrätin für Kinder in Bremen ernannt, gefolgt von Katharina von Fintel.
Jennifer Müller-Wilckens wurde am 24. Oktober 2025 zur Staatsrätin für Kinder in Bremen ernannt, gefolgt von Katharina von Fintel.

Bremen hat eine neue Staatsrätin: Müller-Wilckens leitet Bildungsressort!

Ein frischer Wind weht durch Bremens Bildungspolitik: Am 24. Oktober 2025 wurde Jennifer Müller-Wilckens von Kinder- und Bildungssenator Mark Rackles zur neuen Staatsrätin für Kinder ernannt. Die 39-Jährige bringt umfassende Erfahrung mit, sowohl aus der öffentlichen Verwaltung als auch aus der Privatwirtschaft. Zuvor war sie Abteilungsleiterin bei der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, wo ihre Abwerbung mit Unzufriedenheit im Gesundheitsressort aufgenommen wurde. Jennifer Müller-Wilckens folgt auf Katharina von Fintel, die im Mai 2025 nach Hamburg gewechselt ist, und wird neben Torsten Klieme, der für den Bereich Schule zuständig ist, die zweite Staatsrätin unter Mark Rackles im Bildungsressort. Die Senatspressestelle in Bremen berichtet.

Die gebürtige Offenbacherin hat ein Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen abgeschlossen und im Fach Grundschullehramt an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main ihr Staatsexamen abgelegt. Müller-Wilckens ist nicht nur beruflich engagiert; sie lebt im Bremer Osten, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Das gibt ihr sicherlich ein gutes Händchen für die Herausforderungen, denen sie in ihrer neuen Rolle begegnen wird.

Verstimmungen im Gesundheitsressort

Die Personalentscheidung scheint im Gesundheitsressort für einige Verstimmungen gesorgt zu haben, da die Abwerbung von Müller-Wilckens plötzlich und unerwartet kam. Dort war sie als Abteilungsleiterin tätig und nun wird sie im Bildungsressort unter anderem für die Haushaltsangelegenheiten zuständig sein. Dies hat das Augenmerk auf die Notwendigkeit gelegt, die verschiedenen Ressorts gut miteinander zu koordinieren. Buten un binnen erwähnt, dass sowohl Andreas Bovenschulte als auch Thomas Ehmke die Entscheidung des Senats unterstützen.

Mark Rackles wird derweil nächste Woche von der Bürgerschaft zum neuen Bildungssenator gewählt. Mit einem erfahrenen Team um sich herum zielt er darauf ab, Bremens Bildungspolitik weiterzuentwickeln und vielleicht auch auf bestehende Herausforderungen und Unruhen im Bildungssystem einzugehen. Die Bildungspolitik in Deutschland bietet einen breiten Rahmen, der auch auf die Rolle der Bundesländer eingeht.

Ausblick auf die Bildungspolitik

Die Bildungspolitik in Deutschland ist ein vielfältiges Feld, das sich stetig weiterentwickelt. Die Verwaltung der Schulen und Hochschulen obliegt den Bundesländern, und es gibt große Unterschiede in den Schulsystemen. Müller-Wilckens steht vor der Aufgabe, in einem System zu agieren, das durch diverse Herausforderungen wie Lehrermangel und Bildungsgerechtigkeit gekennzeichnet ist. Die Schaffung von einheitlichen Regelungen in den Bereichen Lehrpläne und Abschlüsse ist daher ein wesentlicher Teil ihrer künftigen Arbeit.

Durch Initiativen wie das Startchancen-Programm, das ab dem Schuljahr 2024/2025 insgesamt 20 Milliarden Euro für die Bildungsgerechtigkeit bereitstellen soll, werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen sichtbar. Das neue Team unter Mark Rackles und Jennifer Müller-Wilckens hat die Möglichkeit, Ideen zu entwickeln, die nicht nur der Bildungspolitik in Bremen, sondern auch auf Bundesebene unter die Lupe genommen werden.