Bremen nach dem Freimarkt: Schausteller packen an für Sauberkeit!
Der Bremer Freimarkt 2025 zieht 1,5 Millionen Besucher an und betont die Bedeutung von Sauberkeit und nachhaltigem Abfallmanagement.

Bremen nach dem Freimarkt: Schausteller packen an für Sauberkeit!
Der Bremer Freimarkt, der kürzlich in seiner 988. Auflage stattfand, ist ein wahres Fest für die Sinne und zieht Jahr für Jahr Millionen von Besuchern an. Diese Tradition hinterlässt jedoch nicht nur fröhliche Erinnerungen, sondern auch jede Menge Abfall. Rund 1,5 Millionen Besucher strömten in diesem Jahr über das festlich geschmückte Gelände, welches sich über etwa 100.000 Quadratmeter erstreckte. Trotz durchwachsenen Wetters waren die Hauptbesuche an den Wochentagen während der Herbstferien eine echte Freude für Schausteller und Veranstalter. Die Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt lobte den Freimarkt als Publikumsmagnet, der die Menschen zusammenbringt, selbst wenn die Wetteraussichten nicht immer optimal waren butenunbinnen.de.
Besonders auf die Sauberkeit wird am Freimarkt großer Wert gelegt. Am Ende eines langen Festspiels, bei dem viele Essensreste, klebrige Getränkepfützen und überquellende Mülleimer zurückbleiben, liegt es in der Verantwortung der Schausteller, das Gelände wieder in einen vorzeigbaren Zustand zu bringen. Susanne Keuneke, die Vorsitzende des Bremer Verbands der Schausteller und Marktkaufleute, ist selbst im Geschäft und verkauft am Stand Bratwürste. Sie betont, dass alle Schausteller gemeinsam für die Reinigung des Geländes verantwortlich sind und nach allen Veranstaltungen Hand in Hand aufräumen. Dies geschieht in der Regel innerhalb einer Stunde nach Abschluss des Festes weser-kurier.de.
Kooperation für Sauberkeit
Dieses Zusammenspiel rund um die Sauberkeit ist unerlässlich, um den Gästen eine angenehme Atmosphäre zu bieten. Ein starkes Team sorgt während des Festes dafür, dass sowohl die Hauptmeilensteine wie die Losbuden als auch die zahlreichen Stände jederzeit sauber sind. Die Kreislaufwirtschaft zählt beim Abfallmanagement zu den großen Herausforderungen, wenn so viele Menschen zusammenkommen eurowaste.be.
Um den vielen Abfallströmen Herr zu werden, haben die Schausteller verschiedene Strategien implementiert. Zum Beispiel werden täglich Restmüll und Papier entsorgt, während Glas und Plastikmüll alle drei Tage abholt werden. Zusätzlich ziehen spezielle Reinigungstrupps mit Besen und Laubbläsern durch die Menschenmengen, um die Rückstände des Vergnügens schnellstmöglich zu beseitigen.
Nachhaltigkeit am Freimarkt
Ein wichtiges Ziel für künftige Veranstaltungen ist es zudem, die Abfallwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Dabei liegt der Fokus darauf, Besucher über die richtige Abfalltrennung zu informieren und umweltfreundliche Materialien zu verwenden. Pläne zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Förderung von Recycling werden bereits diskutiert, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit unter den Festbesuchern zu schärfen. Damit setzen die Veranstalter ein Zeichen für die Umwelt und verbessern gleichzeitig den Ruf ihrer Marke eurowaste.be.
Insgesamt hinterlässt der Freimarkt nicht nur fröhliche Gesichter, sondern auch eine klare Verpflichtung der Schausteller zur Nachhaltigkeit und Sauberkeit. Mit einer sorgfältigen Planung und der richtigen Strategie tragen sie dazu bei, dass das beliebte Fest auch in Zukunft im besten Licht erscheint.