Bremer Freimarkt 2025: Eröffnung mit Feuerwerk und neuem Sicherheitskonzept!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie den Bremer Freimarkt 2025: 990 Jahre Spaß, Fahrgeschäfte und Feuerwerk vom 17. Oktober bis 2. November.

Erleben Sie den Bremer Freimarkt 2025: 990 Jahre Spaß, Fahrgeschäfte und Feuerwerk vom 17. Oktober bis 2. November.
Erleben Sie den Bremer Freimarkt 2025: 990 Jahre Spaß, Fahrgeschäfte und Feuerwerk vom 17. Oktober bis 2. November.

Bremer Freimarkt 2025: Eröffnung mit Feuerwerk und neuem Sicherheitskonzept!

Ein echtes Jubiläum steht bevor: Am 17. Oktober 2025 öffnet der Bremer Freimarkt zum 990. Mal seine Tore. Dies wird mit einem spektakulären Feuerwerk um 21:45 Uhr gleich zu Beginn gefeiert. Die Feierlichkeiten starten auf der Bürgerweide um 16 Uhr und enden am 2. November. Der große Jahrmarkt lockt mit einer Vielzahl von Attraktionen und Angeboten für Jung und Alt.

In den kommenden 17 Tagen können die Besucher auf reguläre Öffnungszeiten von Sonntag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 23 Uhr und am Freitag sowie Samstag von 13 Uhr bis 24 Uhr einstellen. Besondere Anlässe wie der Freimarktsumzug am 25. Oktober, der ab 10 Uhr von der Pappelstraße startet und um 11 Uhr auf dem Marktplatz ankommt, bringen zusätzliche Programmpunkte. An diesem Tag öffnet der Markt schon um 12 Uhr und wird die aktuellen Fahrgeschäfte und Buden zum Leben erwecken.

Vielfältige Attraktionen für die ganze Familie

Mit fast 300 Schaustellern hat der Freimarkt eine beeindruckende Auswahl an Karussells und Fahrgeschäften. Fünf große Bahnen, darunter die beliebte „Wilde Maus“, 23 weitere Fahrgeschäfte, 21 Ausschankbetriebe und 15 spezielle Kinderfahrgeschäfte stehen den Besuchern zur Verfügung. Besonders erfreulich: An mindestens 46 der Attraktionen kann die Bremer Freikarte genutzt werden, jedoch könnte dies das letzte Jahr dafür sein.

Wichtig zu wissen ist auch, dass preisliche Anpassungen anstehen. Die Stadt hat die Gebühren erhöht, und somit sind Preiserhöhungen auf dem Freimarkt nicht ausgeschlossen. Das wird wohl den ein oder anderen Trinkgeldgeber stutzig machen, vor allem, da Falschparker konsequent abgeschleppt werden, um Rettungsfahrzeugen den Zugang zu ermöglichen.

Sicherheit hat oberste Priorität

Die Sicherheit der Besucher wird großgeschrieben. So wird der Freimarkt erstmals mit Kameras überwacht. Ein Videoanhänger wird für visuelle Lageinformationen im Falle plötzlicher Ereignisse eingesetzt, während die „Freimarktswache“ als Anlaufstelle zum Anzeigenerstatten fungiert. Die Polizei empfiehlt, nur das Notwendigste mitzunehmen und Wertsachen am Körper verteilt zu tragen, um Taschendiebe, die in Gruppen auftreten, keinen Raum zu geben. Bei bedrohlichen Situationen ist laut zu schreien und die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu alarmieren.

Ein weiterer Sicherheitsaspekt sind die verbotenen Gegenstände auf dem Gelände: Waffen, Messer, Glasflaschen, Feuerwerk, Hunde, Fahrräder, E-Roller und Rocker-Westen sind hier strikt untersagt. Für Eltern wird eine „Kinderfinder“-Aktion angeboten. Aufkleber mit Kontaktdaten sind bei den Kinderfahrgeschäften erhältlich.

Eine Tradition, die verbindet

Der Bremer Freimarkt hat eine reiche Geschichte. Bereits 888 verlieh König Arnulf dem Bremer Erzbischof das Münz-, Markt- und Zollrecht für Bremen. Das erste festgelegte Datum für den Markt war der 16. Oktober 1035. Von einem Warenmarkt hat sich der Freimarkt über die Jahrhunderte hinweg zu einem beliebten Vergnügungs-Rummel entwickelt. Viele Besucher kommen nicht nur für die Fahrgeschäfte, sondern auch, um in der einzigartigen Atmosphäre zu schlendern und zu genießen.

Jedes Jahr lockt das Volksfest mehr als eine Million Besucher an. Mit der Eröffnung des Freimarkts werden auch die Sperrzeiten für Gaststätten während des Festes aufgehoben, was zu geselligem Beisammensein und einem Feiern bis in die späten Stunden einlädt. Ein Fest unter den funkelnden Lichtern des Freimarkts ist für viele ein fixer Bestandteil der Herbstsaison in Bremen.

Für einen stressfreien Besuch wird geraten, die Parkhäuser in der Nähe der Universität zu nutzen, da die Parkmöglichkeiten direkt am Freimarkt stark limitiert sind.

Der Bremer Freimarkt ist mehr als nur ein Jahrmarkt; er ist Teil der norddeutschen Kultur und Tradition, der die Menschen miteinander verbindet. Freuen wir uns auf das Jubiläum und die bunt funkelnde Atmosphäre, die dieses Event mit sich bringt!

Für weitere Informationen zu Eröffnung und Programm schauen Sie auf butenunbinnen.de sowie kreiszeitung.de vorbei. Und für einen Blick in die lange Geschichte des Freimarkts empfehlen wir die Seite freimarkt.de.