Gigant des Himmels: Beluga XL bringt Flugzeugteile nach Bremen!

Erfahren Sie alles über den Airbus BelugaXL und seine Einsätze am Flughafen Bremen am 2. September 2025.

Erfahren Sie alles über den Airbus BelugaXL und seine Einsätze am Flughafen Bremen am 2. September 2025.
Erfahren Sie alles über den Airbus BelugaXL und seine Einsätze am Flughafen Bremen am 2. September 2025.

Gigant des Himmels: Beluga XL bringt Flugzeugteile nach Bremen!

Ein Highlight für Luftfahrtliebhaber bietet sich am Flughafen Bremen am Dienstag, dem 2. September 2025, zwischen 18:15 und 18:45 Uhr. Die Nordreportage mit dem Titel „Abenteuer Flughafen“ gibt spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Luftfracht und der speziellen Frachmaschinen wie dem Airbus BelugaXL. NDR berichtet, dass die BelugaXL aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Größe oft mit einem Wal verglichen wird. Sie ist ein echter Hingucker, mit Augen und einem lächelnden Mund auf den Seiten geschmückt. Außerdem hat die Nase des Flugzeugs die besondere Fähigkeit, nach oben geklappt zu werden.

Doch was kann die BelugaXL eigentlich? Mit einem Ladevolumen, das in der Lage ist, zwei Tragflächen des A350 zu transportieren, hebt sich dieses Flugzeug weit von herkömmlichen Maschinen ab. Insgesamt befinden sich derzeit nur sechs BelugaXL in Europa, und ihre Flüge finden mehrmals pro Woche am Standort Bremen statt. Die Abfertigung erfordert einiges an Vorbereitung und hängt von verschiedenen Faktoren ab. So müssen Wetterbedingungen, die Verfügbarkeit von Begleitfahrzeugen und die rechtzeitige Bereitstellung des Tankwagens gut koordiniert werden, um einen Zeitraum von 70 Minuten zwischen Landung und neuem Start einzuhalten.

Von der Idee zur Realität

Beim Blick auf die Geschichte der BelugaXL wird schnell klar, dass Behinderten nicht gemeckert werden muss. Im Jahr 2014 wurde ein eigenes Programm zur Modifikation eines Standardflugzeugs initiiert, um fünf neue BelugaXL-Maschinen zu schaffen. Diese Leitung kostete rund 1 Milliarde Euro für Entwicklung und Produktion. Im Jahr 2019 wurde die BelugaXL schließlich offiziell eingeführt, und die ursprünglichen BelugaST-Flugzeuge blieben bis 2021 im Dienst.

Die neuen Maschinen bieten nicht nur mehr Platz, sondern überzeugen auch durch ihre Effizienz. Die BelugaXL kann 30% mehr transportieren als ihre Vorgängerin, die BelugaST. Sie ist 6,9 Meter länger und 1,7 Meter breiter, was eine Tragfähigkeit von sechs Tonnen zusätzlich bedeutet. Diese Unterschiede machen sich insbesondere im Luftverkehr von Airbus bemerkbar, wo täglich Teile und Komponenten für die Produktion transportiert werden müssen.

Technische Meisterleistung

Der Airbus BelugaXL basiert auf der A330-300 und A330-200 und hat einen unpressurisierten Frachtraum mit einem beeindruckenden maximalen Durchmesser von 8,8 Metern. Diese Dimensionen ermöglichen einen effizienten Transport von Großteilen, was im Jahr 2024 zu über 8.000 Flugstunden der aktuellen BelugaST-Flotte führte. Dies ist eine Verdopplung im Vergleich zu 2014! Diese gemischte Flotte wird in den kommenden fünf Jahren weiterhin benötigt, um sicherzustellen, dass alle Teile rechtzeitig und effizient für die Produktionslinien ankommen.

Zusammengefasst bringt die geplante Nordreportage einen aufregenden Einblick in die Welt der Luftfracht und zeigt, wie die BelugaXL eine wichtige Rolle im Transport von Flugzeugteilen spielt. Der NDR verspricht spannende Geschichten und faszinierende Einblicke in die Abläufe an den Flughäfen Bremen und Hannover. Man darf gespannt sein, wie sich diese moderne Luftfrachttechnik weiter entwickeln wird und ob sie neue Horizonte für die Luftfahrt eröffnet. Für weitere Informationen und Hintergründe zur BelugaXL besuchen Sie NDR und Wikipedia.