Überschallknalle über Bremen: Bundeswehr sorgt für Aufregung!
Am 4. September 2025 hörten Bremer laute Knalle, verursacht durch Überschallflüge der Bundeswehr auf dem Weg nach Bremerhaven.

Überschallknalle über Bremen: Bundeswehr sorgt für Aufregung!
Ein ruhiger Tag in Bremen wurde heute zwischen 10:30 und 11:00 Uhr durch zwei markante Knalle aufgeschreckt. Diese lauten Geräusche, die selbst in Lilienthal mit drei Exemplaren vernommen wurden, sorgten für Verwirrung und zahlreiche Anrufe bei der Polizei. Die Situation wurde jedoch schnell aufgeklärt: Die Verdener Polizei meldete, dass die Ursprünge der Knalle in Überschallflügen von drei Eurofighter-Kampflugzeugen der Bundeswehr zu finden sind, die in Richtung Bremerhaven unterwegs waren, wie buten un binnen berichtet.
Laut Angaben der Bundeswehr fanden diese Übungen im gleichen Luftsektor wie Bremen statt. Radardaten bestätigten, dass die Eurofighter aus Nörvenich in Nordrhein-Westfalen über Bremen flogen und die Schallgeschwindigkeit überschritten. Es kam zu insgesamt drei Überschallgeschwindigkeiten, wobei bereits kurz vor 9 Uhr in 16 Kilometern Entfernung von Bremen zweimal die Schallmauer durchbrochen wurde. Ein drittes Mal geschah dies etwa zur gleichen Zeit, als viele Bremer die zeitgleich wahrgenommenen Geräusche vernahmen.
Ein unerwartetes Geräusch
Die lauten Knallgeräusche sorgten für ein ungutes Gefühl bei den Bremerinnen und Bremern, da viele zunächst keine Erklärung dafür hatten. Die Polizei erhielt zahlreiche Anrufe von besorgten Bürgern, die nach dem Ursprung der Geräusche fragten. Eine Sprecherin der Bundeswehr erklärte daraufhin, dass trotz Bemühungen, bewohnte Gebiete zu meiden, gesetzliche und flugbetriebliche Regelungen dem Luftfahrtamt der Bundeswehr enge Grenzen setzen. Der Luftraum ist aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte nicht überall frei zum Üben, ein Umstand, der die Häufigkeit von Überschallflügen in dieser Region möglicherweise beeinflusst.
Falsche Informationen über die Ursachen der Geräusche verbreiteten sich schnell über die sozialen Medien. Diese Verwirrung lässt sich vollständig vermeiden, wenn die entsprechenden Stellen zeitnah und transparent kommunizieren. Bei Geschwindigkeiten über 1.200 km/h, das entspricht der Schallgeschwindigkeit, entlädt sich der Luftdruck in Form von Knallen. Besonders auffällig sind die sogenannten Mach-Kegel, die ein Überschallflugzeug hinterlässt und deren Durchmesser bis zu 80 Kilometer betragen kann.
Die Technik hinter dem Überschallflug
Was genau bedeutet es, wenn ein Flugzeug die Schallgeschwindigkeit überschreitet? Überschallflug bedeutet, dass die Geschwindigkeit den Wert von Mach 1 übersteigt. Diese Mach-Zahl ist dimensionslos und greift auf die physikalischen Grundlagen des Schalls zurück. Dabei ist zu beachten, dass die Schallgeschwindigkeit temperaturabhängig ist. Bei 15 Grad Celsius beträgt sie etwa 1.225 km/h. Militärische Flugzeuge wie die in Bremen eingesetzten Eurofighter sind speziell dafür ausgelegt, solche Geschwindigkeiten situiert zu erreichen, wie auf bremen news zu lesen war.
Die Knallgeräusche mögen einige als bedrohlich empfunden haben, doch sie sind nicht ohne Grund von der Luftfahrtindustrie akzeptiert. Moderne Technologien ermöglichen es, Überschallgeschwindigkeiten zu erreichen, jedoch sind die ökologischen Überlegungen und der hohe Kraftstoffverbrauch nicht zu vernachlässigen. In der Zivilluftfahrt bleibt der Überschallflug aufgrund dieser Herausforderungen weitgehend unattraktiv. Selbst die aufregende Idee von neuen, verbesserten Überschall-Passagierflugzeugen wie dem X-59 scheint nun wieder auf den Prüfstand gestellt zu werden.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die heutigen Überschallflüge der Bundeswehr haben sowohl die Ohren der Bremer beansprucht als auch das Gespräch über militärische Luftfahrt und ihre Auswirkungen auf die Anwohner angestoßen. Es bleibt zu hoffen, dass solche Überraschungen, die nicht nur ohrenbetäubend, sondern auch angstschürend sind, in Zukunft besser kommuniziert werden.