Hamburg greift nach Olympia: Bürgerentscheid für 2026 geplant!
Hamburg sieht Chancen für Olympiabewerbung 2036 nach Münchener Votum. Bürgerentscheid am 31. Mai 2026 geplant.

Hamburg greift nach Olympia: Bürgerentscheid für 2026 geplant!
Die Olympischen Spiele sind ein Thema, das im Moment in Deutschland hoch im Kurs steht, besonders in Hamburg. Mit einem beeindruckenden Votum von 66,4% hat sich die Münchener Bevölkerung für eine Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele ausgesprochen. [Welt] berichtet, dass Steffen Rülke, der Leiter der Hamburger Bewerbung, diesen positiven Trend als Rückenwind für die Hansestadt sieht. Rülke betont die Mehrheit der Bevölkerung, die eine Förderung der Olympischen Spiele in Deutschland unterstützt.
Hamburg blickt jetzt optimistisch auf einen bevorstehenden Bürgerentscheid am 31. Mai 2026, der entscheidend für die Bewerbung um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 sein könnte. Spätestens 2026 wird der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) entscheiden, welcher Bewerber den Zuschlag für das internationale Wettungsverfahren erhält. Während die Stadt Berlin auf ein Referendum verzichtet, plant die Region Rhein-Ruhr, ebenfalls im Frühjahr 2026 eine Abstimmung über ihre eigene Bewerbung abzuhalten. Hier wird deutlich, dass die Konkurrenz groß ist – und der Druck auf Hamburg steigt.
Ein Schritt in die Zukunft
Der Erfolg der Hamburger Bewerbung hängt nicht nur von der Zustimmung der Bürger ab, sondern auch von der aktiven Teilnahme der Bürger selbst. Rülke und sein Team haben bereits begonnen, Beteiligungsveranstaltungen in sieben Bezirken anzubieten. Die erste dieser Veranstaltungen fand in der HafenCity Universität statt, wo rund 500 Menschen zusammenkamen, um ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Diese Vorschläge reichen von der Schaffung einer Volunteer-Plattform bis hin zu Ticketkontingenten für Schulen, Barrierefreiheit und Angeboten für Public Viewing.
Die Stadt möchte, dass die Stimmen der Bevölkerung in das Bewerbungskonzept einfließen. Um dies zu gewährleisten, wird auch ein digitales Beteiligungsformat bereitgestellt. Das bedeutet, dass alle Interessierten die Möglichkeit haben, sich zu engagieren und ihre Vorstellungen klar zum Ausdruck zu bringen.
Olympia als kulturelles Erbe
Die Faszination für die Olympischen Spiele, ob in Hamburg oder an ihrem historischen Ursprungsort in Olympia, verbindet Menschen über Grenzen hinweg. Mit der Rückkehr dieser Spiele könnte Hamburg nicht nur sportliche, sondern auch kulturelle Impulse setzen, die weit über die Stadtgrenzen hinausreicht. Die sportlichen Wettkämpfe in der faszinierenden Kulisse des Nordens versprechen ein einmaliges Erlebnis für Athleten und Zuschauer zugleich.