65 Jahre Beatles im Indra: Ein Wochenende voller Musik und Geschichte!

65 Jahre Beatles im Indra: Ein Wochenende voller Musik und Geschichte!
Ein prägendes Kapitel der Musikgeschichte nimmt an diesem Wochenende eine besondere Wendung. Am 17. August 2025 jährt sich der erste Auftritt der Beatles im Indra in Hamburg zum 65. Mal. Es war ein denkwürdiger Tag im Jahr 1960, an dem die Fab Four, bestehend aus John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Pete Best und Stuart Sutcliff, den Grundstein ihrer legendären Karriere legten. Der Auftritt im Indra war der erste von insgesamt 48, die die Band dort absolvierte. Bruno Koschmider, der Inhaber des Clubs, hatte sich zum Ziel gesetzt, frischen Wind in seine Tanzfläche zu bringen und den Rock ’n‘ Roll in seinen Räumlichkeiten zu etablieren. Das Indra war zu dieser Zeit ein gemischter Club, der neben Livemusik auch Striptease bot und damit eine breite Palette an Unterhaltung vertrat.
Die Beatles präsentierten vorwiegend Coverversionen bekannter Künstler wie Chuck Berry und Buddy Holly. Nachdem sie im Indra gespielt hatten, folgten weitere Auftritte in anderen Hamburger Clubs wie dem Kaiserkeller, Top Ten Club und Star Club. Zudem rankt sich eine faszinierende Legende um den Club: Es wird gemunkelt, dass Paul McCartney die Zahl 64 aus der Hausnummer des Indra für den Song „When I’m 64“ entlieh. Nach der Blütezeit der Beatles wurde es ruhiger um das Indra, das im Laufe der Jahre verschiedene Namen und Konzepte hatte. Doch in den letzten Jahren hat der Club sein Erbe neu belebt — 1998 wurde der Name Indra zurückgegeben und das Interieur erinnert an die aufregenden Tage der Beatles.
Ein Blick in die Vergangenheit
Besonders interessant ist, dass ein Telefunken-Radio aus den 50er-Jahren, das die Beatles vom Inhaber des Indra erhielten, seit 2025 wieder im Club zu finden ist. Dieses nostalgische Stück bringt den Zauber der damaligen Zeit zurück und zieht nach wie vor viele Besucher an, die Teil dieser „kultigen Aura“ werden wollen. Anlässlich des 65. Jahrestags des ersten Beatles-Konzerts findet am 16. und 17. August 2025 das „Beatles Weekend“ im Indra statt, das die besondere Verbindung zwischen der Band und diesem Ort feiert.
Aktuell laufen Bauarbeiten, die das Indra zwar vorübergehend schließen, aber die Sanierung soll dem Club eine neue Frische verleihen. Die gesamten Kosten für die Sanierung des Indra sowie des benachbarten Gruenspan belaufen sich auf etwa 19 Millionen Euro. Fans und Musikliebhaber können sich auf einen renovierten Ort freuen, an dem Musikgeschichte geschrieben wurde.
Die Rückkehr von „Let It Be“
Einen weiteren Grund zur Freude für Beatles-Fans gibt es im Bereich der Filmgeschichte. Der originale Film „Let It Be“ von Michael Lindsay-Hogg ist nun auf Disney+ verfügbar — und das nach über 50 Jahren. Der Film, der 1970 veröffentlicht wurde und die Zeit der Trennung der Beatles thematisiert, findet in neuem Licht statt. Dies ist besonders spannend im Kontext der Enthüllungen aus Peter Jacksons Emmy-prämiertem Docuseries „The Beatles: Get Back“, das 2021 auf Disney+ erschien und die menschliche Seite der Band näher beleuchtet.
„Let It Be“ zeigt nicht nur unveröffentlichtes Filmmaterial, sondern auch die letzten Live-Darbietungen der Beatles als Gruppe. Diese besondere Aufzeichnung enthüllt eindrücklich, wie John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr und der Gastmusiker Billy Preston gemeinsam an ihrem GRAMMY-prämierten Album arbeiteten. Die jüngerer Generation, die die Beatles vielleicht nicht live erleben konnte, hat nun die Möglichkeit, in diese historische Zeit einzutauchen.
Mit der Restaurierung des Originalfilms beauftragte Apple Corps Peter Jacksons Park Road Post Production, was einen frischen technischen Look und Klang mit sich bringt. Ein Aufschwung, der das Interesse an den Beatles und ihrer unglaublichen Musikgeschichte erneut anheizt.
Das Beatles-Wochenende im Indra ist somit nicht nur eine Hommage an eine der einflussreichsten Bands der Welt, sondern auch eine Gelegenheit, das kulturelle Erbe dieser Band zu feiern — in dem Ort, wo alles begann.