Borussia Mönchengladbach feiert Derby-Sieg gegen Köln mit 3:1!
Borussia Mönchengladbach besiegt Köln 3:1 im rheinischen Derby am 8.11.2025 und verlässt die Abstiegszone.

Borussia Mönchengladbach feiert Derby-Sieg gegen Köln mit 3:1!
Es war ein denkwürdiger Tag für Fußballfans in Mönchengladbach. Am 8. November 2025 empfing Borussia Mönchengladbach den 1. FC Köln im mit Spannung erwarteten rheinischen Derby und feierte einen überzeugenden 3:1-Sieg. Dieser Erfolg war nicht nur ein Fest für die Anhänger, sondern beendete auch eine Pechsträhne von drei Derby-Niederlagen für Gladbach. Insgesamt fanden sich 54.042 Zuschauer im Stadion ein, um dem Spektakel beizuwohnen.
Mit dem Sieg katapultierte sich Gladbach auf Rang zwölf der Bundesliga-Tabelle und verlässt damit die Abstiegszone. Die Mannschaft von Trainer Eugen Polanski kann nun auf drei Pflichtspielsiege in Folge zurückblicken, darunter auch ein beeindruckender DFB-Pokal-Sieg. Erfreulicherweise hatte die Formation der Gladbacher keine Änderungen im Vergleich zum letzten 4:0 gegen den FC St. Pauli.
Der Spielverlauf
Die Gladbacher Dominanz wurde durch Torjäger Philipp Sander untermauert, der in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit das erste Tor erzielte – sein erster Bundesligatreffer. Im Verlauf der zweiten Halbzeit legte Kevin Diks nach, der einen Handelfmeter erfolgreich verwandelte und Gladbach auf 2:0 erhöhte. Haris Tabakovic baute den Vorsprung auf 3:0 aus, nachdem er einen feinen Pass von Honorat verwertete. In der Nachspielzeit verwandelte Luca Waldschmidt den Strafstoß für Köln, der jedoch an der Niederlage nichts mehr ändern konnte.
Trotz der Niederlage hatte Köln es schwer, durchzukommen. Gladbachs Keeper Moritz Nicolas parierte die ersten gefährlichen Tormöglichkeiten der Kölner, was den Grundstein für den Sieg legte. Köln hingegen konnte an ihre letzten Auswärtserfolge nicht anknüpfen und verlor das zweite Spiel in Folge. Trainer Steffen Baumgart brachte mit Said El Mala und Marius Bülter zwei frische Offensivspieler in die Startelf, doch das Team konnte nicht die erhoffte Wende bringen.
Die Stadt im Blick
Während das Fußball-Wochenende für die Fans ein Highlight war, bleibt Mönchengladbach auch auf anderen Ebenen aktiv. Die Stadtverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität zu verbessern und unterstützt die Bürger*innen proaktiv in der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen. Dazu zählen unter anderem die Schaffung von Bildungs- und Ausbildungsangeboten, die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen sowie die Förderung von Sport- und Kulturangeboten.Mönchengladbach.de berichtet, dass die Stadtverwaltung mit 3.800 Mitarbeitenden in sechs Dezernaten und 36 Fachbereichen kontinuierlich arbeitet, um die Stadt zukunftsfähig zu machen.
Zusammengefasst zeigt der Fußballtag am 8. November, dass Mönchengladbach nicht nur sportlich auf einem guten Weg ist, sondern sich auch in vielen anderen Bereichen engagiert. Der Sieg gegen den 1. FC Köln gibt den Gladbachern einen Schub, während die Stadtverwaltung an einer besseren Zukunft für alle arbeitet. Damit wird die Stadt neben dem Fußballfeld zum Ort des Wachstums und der Entwicklung.ZDF berichtet.