Weihbischof Eberlein tritt mit 75 in den Ruhestand: Ein Abschied voller Dankbarkeit

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Papst Leo XIV. hat am 25. Oktober 2025 den Rücktritt von Weihbischof Eberlein angenommen, der an diesem Tag 75 Jahre alt wird.

Papst Leo XIV. hat am 25. Oktober 2025 den Rücktritt von Weihbischof Eberlein angenommen, der an diesem Tag 75 Jahre alt wird.
Papst Leo XIV. hat am 25. Oktober 2025 den Rücktritt von Weihbischof Eberlein angenommen, der an diesem Tag 75 Jahre alt wird.

Weihbischof Eberlein tritt mit 75 in den Ruhestand: Ein Abschied voller Dankbarkeit

Am 25. Oktober 2025 hat Papst Leo XIV. das Rücktrittsgesuch von Weihbischof Horst Eberlein angenommen. Ein entscheidender Tag für Eberlein, da er an diesem Datum sein 75. Lebensjahr vollendet und traditionell gemäß dem kirchlichen Protokoll seinen Amtsverzicht an den Papst anbietet. Diese Regelung ist im Codex des Kanonischen Rechts verankert, der besagt, dass Bischöfe nach ihrem 75. Geburtstag dazu aufgefordert werden, ihr Rücktrittsgesuch einzureichen, was Eberlein bereits vor einigen Monaten tat. Dies wurde um 12 Uhr vom Vatikan veröffentlicht, und Erzbischof Stefan Heße zollte Eberlein für seinen langjährigen Dienst im Erzbistum Hamburg Dank.

Horst Eberlein, im Jahr 1950 in Walsleben geboren und in Dobbertin aufgewachsen, wurde 1977 in Waren an der Müritz zum Priester geweiht. Zuvor hatte er sich jedoch nicht zum Weihbischof berufen gefühlt. Erst im Januar 2017, während eines Urlaubs an der Ostsee, wurde er von Papst Franziskus kontaktiert und erhielt die Ernennung, die er am 25. März 2017 durch seine Bischofsweihe im Hamburger St. Marien-Dom erhielt. Während seiner Amtszeit hatte Eberlein mit Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und der Aufarbeitung sexueller Missbrauchsfälle in der Kirche zu kämpfen, die seine Arbeit prägten.

Ein neuer Abschnitt

Nach der Annahme seines Rücktrittsgesuchs wird Eberlein weiterhin bei der Spendung der Firmung in den Pfarreien aktiv bleiben. Der Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler SAC wird ab sofort die Aufgaben von Eberlein in den Bereichen Ökumene, interreligiöser Dialog und geistliche Begleitung der Caritas übernehmen. Auch Pfarrer Tobias Sellenschlo wird an den Sitzungen des Diakonenrats teilnehmen, während Regens Johannes Zehe für die Ausbildung des Ständigen Diakonats zuständig ist. Die Einsetzung eines neuen Weihbischofs wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, da Heße bereits Vorschläge von verschiedenen Personen im Bistum eingeholt hat.

In einer letzten persönlichen Audienz beim Papst vor einigen Tagen, begleitete Erzbischof Heße Eberlein, was die Bedeutung seines Rücktritts noch einmal unterstrich. Auch für die Gläubigen des Erzbistums Hamburg wird dieser Übergang spürbar sein, wie Eberlein in seiner Rückblick auf seinen Lebensweg mit Dankbarkeit bemerkte. Er plant, sich nun intensiver der Familie, dem Lesen, Kinobesuchen und seinen Naturheilungen, insbesondere dem Angeln, zu widmen.

Verabschiedung im Festgottesdienst

Ein Festgottesdienst zur Verabschiedung von Weihbischof Horst Eberlein ist für den 31. Oktober 2025 um 18.15 Uhr im St. Marien-Dom geplant – ein Ereignis, auf das viele Gläubige bereits hinfiebern. Persönliche Interviews, Geschichten und Glückwünsche an Eberlein werden zudem auf der Website des Erzbistums Hamburg veröffentlicht, was die Wertschätzung und die Verbundenheit der Gemeinde mit ihrem Weihbischof deutlich macht.

Die Entscheidung, die von Papst Leo XIV. offiziell verkündet wurde, bringt einen neuen Abschnitt in die Geschichte des Erzbistums Hamburg. Hoffentlich wird der neue Weihbischof genauso ein gutes Händchen haben wie Eberlein, dessen Zuversicht, Zugänglichkeit und warmherzige Art geschätzt wurden.

Weitere Informationen sind auf den Webseiten von Erzbistum Hamburg, NDR und Domradio zu finden.