Zukunft der St. Pauli Hafenkante: Werkstätten starten bald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hamburg plant eine Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante mit einem dreistufigen Werkstattverfahren ab September 2025.

Hamburg plant eine Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante mit einem dreistufigen Werkstattverfahren ab September 2025.
Hamburg plant eine Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante mit einem dreistufigen Werkstattverfahren ab September 2025.

Zukunft der St. Pauli Hafenkante: Werkstätten starten bald!

Was braut sich da an der St. Pauli Hafenkante zusammen? Am 26. und 27. September 2025 lädt die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft zur Auftaktwerkstatt ein. Die Zukunft der beliebten Hafenlandschaft soll in einem mehrstufigen Verfahren neu gestaltet werden. Ziel ist es, eine erste Vision für die Hafenkante zu entwickeln. Hierbei wird es um mehr als nur hübsches Aussehen gehen — Freiräume sind Dreh- und Angelpunkt für unser urbanes Leben.

Die St. Pauli Hafenkante wird in drei Etappen behandelt. Die erste Phase ist die Auftaktwerkstatt, gefolgt von einer offenen Werkstatt vom 6. bis 8. November 2025, in der erste Ideen von Planungsteams vorgestellt und gemeinsam mit der Öffentlichkeit sowie Fachexpert:innen weiterentwickelt werden. Das Finale des Prozesses erfolgt mit einer Entscheidungsfindung am 12. und 13. Februar 2026, bei der Experten, Politik und Zivilgesellschaft den besten Entwurf auswählen werden.

Neugestaltung mit einem Experten-Team

Wie wichtig diese Neugestaltung ist, zeigt die Tatsache, dass die Behörde gleich drei Planungsteams aus der Landschaftsarchitektur beauftragen möchte, um die Freianlagen zu planen und das Werkstattverfahren durchzuführen. Die Ausschreibung, die auf ausschreibungen-deutschland.de veröffentlicht ist, besagt, dass die Entwurfsarbeiten auf eine geschätzte Summe von über 1,7 Millionen Euro veranschlagt sind. Die Eignungskriterien sind hoch und beinhalten unter anderem den Nachweis von Berufserfahrung und der Eintragung in ein relevantes Berufsregister.

Die Neugestaltung der Hafenkante gleicht einem Puzzle, bei dem die verschiedenen Teile – Freizeit, Erholung und ökologische Aspekte – harmonisch zusammengefügt werden müssen. Denn, wie das Institut für Freiraumentwicklung auf seiner Webseite darstellt, sind Freiräume wie Parks und Plätze unverzichtbar für die Lebensqualität in unseren Städten. Sie bieten nicht nur Erholung, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Biodiversität, insbesondere in Zeiten von Klimawandel und Urbanisierung.

In den kommenden Monaten wird sicher viel diskutiert werden, wie die Hafenkante künftig aussehen könnte. Klar ist, dass ein offener Dialog zwischen Planenden und Bürger:innen essenziell ist, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern.