Dreifacher Erfolg: 33 neue Pflegekräfte bringen frischen Wind nach Pasewalk!

Dreifacher Erfolg: 33 neue Pflegekräfte bringen frischen Wind nach Pasewalk!

Pasewalk, Deutschland - Heute fand im Kulturforum Pasewalk ein ganz besonderer Anlass statt: 33 frisch ausgebildete Pflegefachleute erhielten feierlich ihre Zeugnisse. Schulleiterin Kerstin Latzkow und ihre Mentoren überreichten den Absolventen die Dokumente und hoben deren Leistungen hervor. „Wir sind stolz auf diesen Jahrgang, der mit Fleiß und Durchhaltevermögen überzeugt hat“, betonte Latzkow und verwies auf die wichtige Fachkräftegewinnung für die Kliniken in der Uecker-Randow-Region.

Die Absolventen absolvierten ihre Ausbildung im Asklepios-Bildungszentrum und sammelten praktische Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen wie Pasewalk, Ueckermünde und Anklam. Von 42 gestarteten Pflegeschülern haben 40 das Examen erreicht, wobei die beiden Besten einen Durchschnitt von 1,6 erzielen konnten. Nur sieben Prüflinge müssen die Prüfung wiederholen, haben aber die Chance, innerhalb der nächsten sechs Monate erneut anzutreten. „Besonders bemerkenswert sind auch die drei Bachelor-Absolventen aus China, die die Ausbildung begonnen haben“, fügte Kai Firneisen, Geschäftsführer der Asklepios-Klinik, hinzu.

Die Zukunft der Pflege

Ein zukunftsträchtiges Berufsfeld: Das ist die Pflege in Deutschland. Die Gesellschaft hat die Aufgabe, hilfsbedürftige und ältere Menschen zu unterstützen, und die Politik ist gefordert, eine tragfähige Versorgung sicherzustellen. Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung berichtet, hat es in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen gegeben, die die Pflegeforschung vorantreiben. Diese Entwicklungen sind nötig, denn über 70 Millionen gesetzlich Versicherte in Deutschland sind auf eine hochwertige Pflege angewiesen. Die Projekte, die aus dem Innovationsfonds gefördert werden, zielen darauf ab, die Versorgungsqualität zu verbessern und Versorgungslücken zu schließen.

Technologische Innovationen spielen dabei eine entscheidende Rolle. So wird beispielsweise im Rahmen der Initiative „Pflegeinnovationen 2030“ an der Verbesserung der Lebensqualität für Pflegekräfte und die zu betreuenden Personen gearbeitet. Vom BMFTR geförderte Forschungsprojekte haben das Ziel, technische Assistenzsysteme und digitale Lösungen voranzutreiben, um den Pflegealltag zu erleichtern.

Gemeinsam für bessere Lösungen

Ein wesentliches Projekt, das die Zukunft der Pflege gestalten soll, ist der Forschungscluster „Zukunft der Pflege“. Seit 2017 gefördert, wird das Projekt nun um fünf Jahre mit 20 Millionen Euro fortgeführt. „Ziel ist es, die technologischen Innovationen über Modellregionen hinaus zu verbreiten und die Belastung des Pflegepersonals zu reduzieren“, erklärt ein Sprecher des Clusters. In der ersten Phase lag der Fokus auf der Entwicklung neuer Technologien; nun steht der praktische Transfer im Vordergrund.

Zu den Innovationen zählen unter anderem robotische Systeme zur Entlastung des Pflegepersonals und telemedizinische Anwendungen zur Überwachung des Gesundheitszustandes von Pflegebedürftigen. Mit dem Buddy-Konzept unterstützen erfahrene Pflegeeinrichtungen ihre neuen Partner bei der Implementierung innovativer Technologien und schaffen somit ein Netzwerk, das Wissen und Erfahrungen teilt.

Die Entwicklungen im Bereich Pflege sind immens wichtig, nicht zuletzt weil die Qualität der Betreuung immer mehr in den Fokus rückt. Nicht vergessen werden darf, dass trotz technischer Hilfsmittel das menschliche Element in der Pflege unerlässlich bleibt. Künstliche Intelligenz kann die Mitmenschlichkeit und das Einfühlungsvermögen, das Pflegekräfte auszeichnen, nicht ersetzen.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die regionale Ausbildung in Pasewalk ein Lichtblick in der Pflegebranche ist. Die Absolventen bringen frische Ideen und viel Engagement mit – und genau das wird in der Zukunft gebraucht!

Details
OrtPasewalk, Deutschland
Quellen