Zukunftshelden: 600 Schüler erobern den Tag der Technik in Wismar!

Zukunftshelden: 600 Schüler erobern den Tag der Technik in Wismar!

Wismar, Deutschland - Die Hochschule Wismar öffnete am 19. Juli 2025 ihre Türen für etwa 600 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9, um ihnen beim „Tag der Technik“ einen spannenden Einblick in die Welt der technischen Berufe zu bieten. Ziel der Veranstaltung war es, das Interesse an MINT-Fächern zu wecken und aktiv gegen den Fachkräftemangel zu kämpfen, der auch in unserer Region immer spürbarer wird. NDR berichtet, dass die Teilnehmer an einer Vielzahl von spannenden Aktivitäten teilnehmen konnten.

Zu den Highlights zählten technische Experimente an rund 30 Ständen, bei denen die Schüler unter anderem ihre Fähigkeiten im Schweißen und Löten testen konnten. Zudem wurden Holzbrücken gebaut und Roboter programmiert. Ein besonderes Schmankerl war das STEM-Racing mit Miniatur-Rennautos, bei dem das Team „Baltic Evolution“ aus Greifswald als Gewinner hervorging.

Wettbewerb der Brückenbauer

Ein fester Bestandteil des Tages war der bereits zum 31. Mal ausgetragene Papierbrückenwettbewerb. Hier erhielten die Teilnehmer die Herausforderung, eine Brücke aus Papier zu bauen, die eine Länge von 45 cm nicht überschreiten durfte und maximal 200 g wiegen musste. In der Alterskategorie ab der 9. Klasse sicherten sich Emil Brietzke und Mattes Liebenau vom Sternberger Gymnasium den ersten Platz, indem ihre Konstruktion erstaunliche 21,5 kg hielt. In der Kategorie bis zur 8. Klasse lieferten Jari Ostendorf und Finn Winkler von der Doberaner Christlichen Münsterschule ebenfalls eine beeindruckende Leistung, indem ihre Brücke 21,8 kg bewältigte.

Ein weiterer Gewinner des Tages war Felix Beyrau aus Neukloster, der den 30. Papierbrückenwettbewerb für sich entscheiden konnte. Solche Wettbewerbe sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, Wissen praktisch anzuwenden, sondern sie fördern auch Teamarbeit und Kreativität.

Vielfältige Aktivitäten und Ehrungen

Neben den Wettbewerben wurden die Teilnehmer auch über weitere wichtige Aspekte der Technik und Ingenieurwissenschaft informiert. Ben Passow und Tatiana Rogozina wurden in Berlin für ihre Ideen zum Bahnhof Südkreuz geehrt, was einen weiteren Beweis für die innovativen Köpfe und Talente aus der Region darstellt.

Die Veranstaltung wurde vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) organisiert, dessen Vorsitzender Torsten Habicht den Tag zusammen mit weiteren Events in Rostock, Neubrandenburg und Stralsund verantwortete. Insgesamt sind hierfür 1.800 Schüler angemeldet, was die Begeisterung für technische Berufe verdeutlicht.

Schließlich möchte die Hochschule Wismar den Schülern durch solche Veranstaltungen nicht nur ein gutes Händchen für Technik beibringen, sondern auch die Möglichkeiten aufzeigen, die mir in der heutigen Zeit zur Verfügung stehen. Wer sich für technische Berufe interessiert, kann auf der Website der Hochschule Wismar mehr über kommende Events erfahren. Außerdem wird hier Matomo zur statistischen Webanalyse verwendet, um das Nutzererlebnis auf der Website stetig zu verbessern. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert, um den Schutz der personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Für die Zukunft heißt es weiterhin: Auf zur Technik! Denn der Fachkräftemangel zeigt sich besonders stark in diesem Bereich – ein Umstand, dem wir mit Engagement und kreativen Ideen begegnen müssen, wie auf der Webseite der Arbeitsagentur dargelegt wird. Ein Tag wie dieser könnte für viele der Start in eine spannende berufliche Laufbahn sein.

Details
OrtWismar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)