Landkreis Rostock überträgt Güstrower Werkstätten an Diakonie Güstrow

Der Landkreis Rostock plant, seine Anteile an den Güstrower Werkstätten zum 1. Januar 2026 an die Diakonie Güstrow zu übertragen.
Der Landkreis Rostock plant, seine Anteile an den Güstrower Werkstätten zum 1. Januar 2026 an die Diakonie Güstrow zu übertragen. (Symbolbild/MND)

Landkreis Rostock überträgt Güstrower Werkstätten an Diakonie Güstrow

Güstrow, Deutschland - Im Landkreis Rostock zeichnet sich eine bedeutende Änderung ab. Der Landkreis plant, seine Gesellschafteranteile an den Güstrower Werkstätten gGmbH an den Diakonischen Verein Güstrow zu übertragen. Dies soll am 1. Januar 2026 geschehen, wobei die Zustimmung des Kreistags noch erforderlich ist. Bislang gehören die Güstrower Werkstätten sowohl dem Landkreis als auch dem Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern, was die Zusammenarbeit der beiden Institutionen unterstreicht. Nordkurier berichtet, dass die Werkstätten zurzeit bis zu 900 Menschen im Landkreis Rostock betreuen.

Henrike Regenstein, die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werkes MV, sichert zu, dass sich für die Beschäftigten durch diese Übertragung nichts ändern werde. Alle bisherigen Angebote sollen nicht nur bestehen bleiben, sondern auch weiterentwickelt werden. Die langfristigen Ziele der Übertragung umfassen die nachhaltige und effiziente Gestaltung sozialer Angebote im Landkreis, insbesondere angesichts der angespannten Kassenlage der Kommunen.

Stärkung der Zusammenarbeit

Die bevorstehende Übertragung der Gesellschafteranteile ist nicht nur ein bedeutender Schritt für die Güstrower Werkstätten, sondern auch ein Zeichen der langjährigen und bewährten Zusammenarbeit zwischen der Diakonie Güstrow und den Güstrower Werkstätten. Wie Diakonie MV betont, wird der Diakonische Verein Güstrow künftig als Gesellschafter gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern die Verantwortung für die Werkstätten tragen.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Übertragung ist die mögliche Nutzung von Synergien und gemeinsamen Ressourcen in den Bereichen Verwaltung, Bildung und Versorgung. Diese Strategie soll helfen, die diakonische Arbeit im Landkreis Rostock zu stärken und die Angebote für die Kunden und Klienten noch attraktiver zu gestalten. Der Landkreis Rostock unterstützt diesen Schritt, was die Bedeutung der Güstrower Werkstätten in der Region unterstreicht.

Ein Blick in die Geschichte

Die Güstrower Werkstätten gGmbH wurde am 1. Januar 1993 gegründet. Sie entstanden durch die Fusion mehrerer Rehabilitationswerkstätten, die zuvor getrennt arbeiteten. Bis heute hat sich das Unternehmen auf 24 Standorte ausgeweitet und beschäftigt rund 270 Mitarbeitende, die sich um die Belange der 900 betreuten Menschen kümmern. Eine Tagesförderstätte in Teterow wurde 2009 eröffnet, und 2017 erfolgte die Zusammenlegung der Wäschereien aus Güstrow und Teterow.

In der Region gibt es zudem interessante Bildungsangebote für alle Interessierten. Das Diakonische BildungsZentrum bietet Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, einschließlich der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in und staatlich geprüften Sozialassistent/in. Diese Bildungsangebote könnten für viele Mitarbeitende und deren Weiterentwicklung in den Güstrower Werkstätten von Bedeutung sein.

Alles in allem steht der Landkreis Rostock vor einer spannenden Entwicklung, die sowohl die soziale Landschaft als auch die Bildungsangebote im Region nachhaltig beeinflussen wird.

Details
OrtGüstrow, Deutschland
Quellen