Feuer-Inferno in Neubrandenburg: Feuerwehr löscht Flammen auf Plattform!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Neubrandenburg kämpfte die Feuerwehr erfolgreich gegen einen Brand auf der Aussichtsplattform im Landschaftspark Broda.

In Neubrandenburg kämpfte die Feuerwehr erfolgreich gegen einen Brand auf der Aussichtsplattform im Landschaftspark Broda.
In Neubrandenburg kämpfte die Feuerwehr erfolgreich gegen einen Brand auf der Aussichtsplattform im Landschaftspark Broda.

Feuer-Inferno in Neubrandenburg: Feuerwehr löscht Flammen auf Plattform!

Am Freitagabend, den 21. November 2025, brach ein Brand auf der Aussichtsplattform im Landschaftspark Broda in Neubrandenburg aus. Anwohner bemerkten gegen 20 Uhr einen hellen Feuerschein und alarmierten unverzüglich die Feuerwehr Neubrandenburg. Bei ihrem Eintreffen standen mehrere Holzsitze in Flammen, was ein schnelles Handeln erforderte.

Die Feuerwehr hatte es jedoch nicht leicht: Aufgrund des unwegsamen Geländes war eine direkte Anfahrt mit den Löschfahrzeugen nicht möglich. Daher mussten die Einsatzkräfte zu Fuß mit der erforderlichen Ausrüstung zur Brandstelle gelangen. Es wurde schnell zu Feuerlöschern und Kübelspritzen gegriffen, und das Feuer war binnen weniger Minuten unter Kontrolle gebracht. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, jedoch wurden die Holzsitzgelegenheiten stark beschädigt. Die Polizei hat nun Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die bisher unklar ist. Nordkurier berichtet.

Bereitschaft in Neubrandenburg

Am 21. Januar 2025, also einige Monate zuvor, hatte die Feuerwehr Neubrandenburg bereits einen herausfordernden Einsatz zu bewältigen. Um 16:30 Uhr wurde die Rettungsleitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über einen Brand in der Einsteinstraße alarmiert. Dort drang starker Rauch aus der 7. Etage eines Mehrfamilienhauses. In diesem Fall mussten 30 Personen evakuiert werden, doch wie auch beim aktuellen Vorfall gab es Gott sei Dank keine Verletzten. Der Brand, der durch Unrat in einem Abstellraum ausgelöst wurde, verursachte einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro, was die Ermittlungen der Kriminalpolizei nach sich zog. Die Wohnungen blieben jedoch bewohnbar, und einige Bewohner mussten nur für eine Nacht aus sicherheitstechnischen Gründen ihre Wohnungen verlassen. Dies berichtet Presseportal.

Die Wichtigkeit des Brandschutzes

Diese Vorfälle zeigen einmal mehr die große Bedeutung des Brandschutzes in Wohngebieten und öffentlichen Anlagen. In Deutschland gibt es bisher leider keine umfassende und einheitliche Brandstatistik. Dennoch zeigen Statistiken, dass Brandschutzmaßnahmen enorm wichtig sind, um die Sicherheit der Bürger:innen zu gewährleisten und Brände zu verhindern. Mehr Informationen dazu finden sich unter FeuerTrutz.

Mit diesen jüngsten Ereignissen bleibt die Feuerwehr in Neubrandenburg gefragt, und der rege Einsatz zeigt, wie wichtig ein schnelles Eingreifen ist, um Schlimmeres zu verhindern. Es bleibt zu hoffen, dass die Ermittlungen zur Brandursache schnell vorankommen und solche Vorfälle in Zukunft vermieden werden können.