Niedersachsen startet ermäßigte Azubi-Tickets für bezahlbare Mobilität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Niedersachsen führt ab 2026 ein ermäßigtes Azubi-Ticket ein, um nachhaltige Mobilität für Auszubildende zu fördern.

Niedersachsen führt ab 2026 ein ermäßigtes Azubi-Ticket ein, um nachhaltige Mobilität für Auszubildende zu fördern.
Niedersachsen führt ab 2026 ein ermäßigtes Azubi-Ticket ein, um nachhaltige Mobilität für Auszubildende zu fördern.

Niedersachsen startet ermäßigte Azubi-Tickets für bezahlbare Mobilität!

Ab dem 1. Januar 2026 wird in Niedersachsen ein neues, ermäßigtes Ticket für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende eingeführt, das auf dem Deutschlandticket basiert. Das „D-Ticket Azubi NI“ verspricht nicht nur eine bessere Erreichbarkeit von Ausbildungsorten, sondern auch eine geförderte Mobilität für junge Menschen. Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne hat gestern die Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet, um diesen wichtigen Schritt für die Auszubildenden zu ermöglichen. Wie Delmenews berichtet, übernimmt das Land 20 Prozent des Ticketpreises, der damit von regulär 63 Euro auf 50,40 Euro sinkt.

Bei einer Beteiligung der Arbeitgeber kann der Monatspreis sogar auf maximal 31,50 Euro reduziert werden. Diese Regelung könnte die Berufsausbildung besonders für junge Menschen, die vielleicht auf finanzielle Unterstützung ihrer Eltern angewiesen sind, deutlich entlasten. Lena Nzume, Mitglied der Grünen im Landtag, hebt hervor, dass das Ticket einen positiven Einfluss auf die Selbstständigkeit der Auszubildenden haben wird und sie so weniger auf die finanziellen Mittel ihrer Familien angewiesen sind.

Ein Ticket für nachhaltige Mobilität

Nicht nur die Kostenreduzierung steht im Vordergrund; auch die Förderung der nachhaltigen Mobilität hat einen hohen Stellenwert. Die Initiative zur Einführung des Azubi-Tickets ist eng mit dem Ziel verbunden, die Attraktivität der dualen Ausbildung zu steigern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Nutzung dieses Tickets wird für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende die Nutzung von Bus und Bahn im ganzen Bundesgebiet ermöglichen, was der Forderung der Arbeitsagentur nach besserer Mobilität Rechnung trägt, wie auch die Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft bestätigt.

Die Akzeptanz des neuen Azubi-Tickets wird durch vielfältige Unterstützung aus der Wirtschaft gesichert. Verbände und Kammern haben sich aktiv für diese Maßnahme ausgesprochen, da sie die Verbesserung der Mobilität für junge Menschen sowohl im Stadtgebiet als auch in ländlichen Regionen als äußerst wichtig erachten. Besonders Handwerkskammern drücken ihre Zustimmung aus, da sie die bessere Erreichbarkeit für Ausbildungsplätze als einen entscheidenden Schritt sehen.

Der Weg zur Einführung

Die Abwicklung der Fördermittel wird durch die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) organisiert, wohingegen der Vertrieb über die Plattform azubiticket-niedersachsen.de erfolgt. Diese zentrale Anlaufstelle wird nicht nur den Kauf des Tickets erleichtern, sondern auch eine Integration in den landesweiten FahrPlaner vorsehen.

Die Einführung des neuen Azubi-Tickets wird als langfristige Lösung betrachtet, um die Herausforderungen am Ausbildungsmarkt zu bekämpfen, die oft durch die Erreichbarkeit der Ausbildungsorte verstärkt werden. Es ist zu hoffen, dass das D-Ticket Azubi nicht nur die Mobilität verbessert, sondern auch die Ausbildungschancen für viele junge Menschen in Niedersachsen auf ein neues Level hebt.