150 Jahre Rilke: Literarisch-musikalischer Abend im Kulturquartier!
Am 4. Dezember 2023 feiert Neustrelitz mit einem Rilke-Abend im Kulturquartier den 150. Geburtstag des Lyrikers. Tickets erhältlich.

150 Jahre Rilke: Literarisch-musikalischer Abend im Kulturquartier!
Die Vorfreude auf ein ganz besonderes Ereignis steigt im Kulturviertel: Am 4. Dezember 2023 jährt sich der Geburtstag des bedeutsamen Lyrikers Rainer Maria Rilke zum 150. Mal. An diesem Abend wird eine literarisch-musikalische Veranstaltung stattfinden, die unter dem Titel „Wer spricht von siegen – überstehn ist alles“ die tiefgründige Welt Rilkes zum Leben erweckt. Die Zuschauer können sich auf eine fesselnde Lesung von Schauspielerin Barbara Schnitzler freuen, die Rilkes Gedichte und Passagen aus seinen prosaischen Werken präsentiert, darunter auch „Malte Laurids Brigge“ und „Briefe an einen jungen Dichter“. Musikalisch begleitet wird der Abend von dem talentierten Pianisten Michael Abramovich.
Die Veranstalter haben sich viel einfallen lassen: Der Buchladen Frau Rilke organisiert einen Büchertisch mit passenden Publikationen, und so können die Besucher gleich in die literarische Welt eintauchen. Für all jene, die sich die Tickets sichern möchten, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: telefonisch unter 3981 23909-99 oder ganz bequem per E-Mail.
Eine Reise in die Lyrik Rilkes
Ein zentrales Werk, das während des Abends thematisiert wird, ist „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. Dieser Roman in Tagebuchform, der 1910 erstmals veröffentlicht wurde, erzählt die Geschichte eines 28-jährigen Poeten aus einer adligen dänischen Familie, der in der Armut in Paris lebt. Rilke beschreibt in diesem Werk eindrücklich die Schrecken der Stadt und die emotionalen Wunden ihrer Bewohner. Die ersten Tagebucheinträge thematisieren das Elend und die verschiedenen Facetten des Lebens in Paris, während die späteren Einträge Rückblicke auf Brigges Kindheit in Dänemark geben, was der Erzählung eine besondere Tiefe verleiht.
Rilke selbst hat mit „Briefe an einen jungen Dichter“ einen weiteren bedeutenden Text verfasst, in dem er tiefgreifende Gedanken über das Schreiben und das Leben teilt. Diese Werke ermutigen die Leser:innen dazu, ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu hinterfragen und eine Verbindung zur Poesie herzustellen.
Weitere Rilke-Veranstaltungen im Blick
Die Feierlichkeiten rund um Rilke enden am 4. Dezember nicht. Im „Fest der Poesie I“ am 21. September 2025 im Garten von Poxdorf können Besucher mit Johannes und anderen Musikern die Poesie genießen. Ein freier Eintritt mit der Bitte um Spenden schafft die Möglichkeit, dass sich alle Interessierten verbinden können. Auch im Oktober und November 2025 werden mehrere Lesungen und Veranstaltungen stattfinden, die Rilkes Werk beleuchten und eine Plattform für den poetischen Austausch bieten.
Für echte Rilke-Liebhaber gibt es auch die Möglichkeit, an einem Fernstudium teilzunehmen, das spannende Einblicke in das Leben und die Werke des Künstlers bietet. Wer Interesse hat, kann sich direkt an Dr. Johannes Heiner wenden.
Die literarisch-musikalische Veranstaltung im Kulturquartier verspricht nicht nur einen unterhaltsamen Abend, sondern auch eine Reihe von Gelegenheiten, um die Vielseitigkeit Rainer Maria Rilkes zu erkunden. Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich inspirieren!