Brandkatastrophe im Hafen: 11-Meter-Yacht beschädigt – 200.000 Euro Schaden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Motoryacht in Neustrelitz brennt, 200.000 Euro Schaden, glücklicherweise keine Verletzten. Einsatzkräfte erfolgreich im Brand.

Motoryacht in Neustrelitz brennt, 200.000 Euro Schaden, glücklicherweise keine Verletzten. Einsatzkräfte erfolgreich im Brand.
Motoryacht in Neustrelitz brennt, 200.000 Euro Schaden, glücklicherweise keine Verletzten. Einsatzkräfte erfolgreich im Brand.

Brandkatastrophe im Hafen: 11-Meter-Yacht beschädigt – 200.000 Euro Schaden!

Am Sonntag, den 14. September, kam es im Stadthafen Neustrelitz zu einem schockierenden Vorfall: die Motoryacht „Linssen Grand Sturdy“, etwa 11 Meter lang, geriet in Brand. Gegen 10 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, nachdem die Rettungsleitstelle eine starke Rauchentwicklung im Maschinenraum festgestellt hatte. Es muss an dieser Stelle betont werden, dass zum Zeitpunkt des Brandes niemand an Bord war, wodurch Verletzungen glücklicherweise ausblieben. Strelitzius berichtet, dass die Löschmaßnahmen bis etwa 11:30 Uhr andauerten.

Die Feuerwehr war mit einem beeindruckenden Aufgebot im Einsatz: Insgesamt 31 Kameraden der Feuerwehren Neustrelitz, Fürstensee und Klein Trebbow waren mit acht Einsatzfahrzeugen vor Ort, um die Flammen zu bekämpfen. Der Sachschaden wird auf rund 200.000 Euro geschätzt. Trotz des großen Schadens blieb die Außenhülle der Yacht unbeschädigt, und es traten keine Betriebsstoffe aus.

Ursachenermittlungen laufen

Das Feuer hat nun Ermittlungen des Kriminaldauerdienstes Neubrandenburg zur Brandursache zur Folge. Unterstützt wird die Ermittlung von einem Brandursachenermittler. Solche Vorfälle sind nicht zu unterschätzen, da Brände auf Yachten nicht nur hohe Sachschäden verursachen, sondern oft auch erschreckend schwer zu erklären sind. Die steigende Zahl von Yachten mit modernen Elektronikkomponenten könnte eine Rolle spielen, wie Boote Magazin anmerkt.

Die Feuerwehrführung betont, dass die Ursachen von Brandfällen meist in Maschinenräumen zu finden sind, wo eine Vielzahl von elektrischen Geräten und Maschinen untergebracht ist. Die Nutzung von Lithium-Ionen-Akkus und anderen modernen Antriebstechnologien bringt neue Herausforderungen und potenzielle Brandrisiken mit sich, die nicht ignoriert werden dürfen. Ein regelmäßiges Sicherheitstraining für die Crew kann hierbei helfen, solche Risiken zu minimieren.

Brände auf Yachten: Statistiken und Tendenzen

Öffentlich wird auch auf eine allgemein steigende Tendenz bei Yachtbränden hingewiesen. Im Jahr 2022 wurden bereits 12 Feuerschäden auf Yachten über 24 Meter dokumentiert, ein besorgniserregender Trend im Vergleich zu vorherigen Jahren. Es zeigt sich, dass die sorgfältige Überprüfung und Wartung der Brandschutzmaßnahmen von entscheidender Bedeutung ist.

Die Vorfälle im Stadthafen der Stadt erinnern uns einmal mehr an die Gefahren, die von Feuer ausgehen, besonders bei der Nutzung von Wasserfahrzeugen. Es ist unabdingbar, dass sowohl Freizeitkapitäne als auch die Industrie gemeinsam daran arbeiten, die Sicherheitsstandards zu erhöhen und Bränden auf Yachten vorzubeugen. Das wird in Zukunft immer wichtiger, um die Anzahl solcher Vorfälle zu verringern.