Abschied in Musik: Kantor Christian Wiebeck verlässt Dobbertin
Christian Wiebeck wird in Dobbertin feierlich verabschiedet. Er hinterlässt eine musikalische Legende in Parchim und kehrt gelegentlich zurück.

Abschied in Musik: Kantor Christian Wiebeck verlässt Dobbertin
Am Sonntag fand in der Klosterkirche zu Dobbertin ein ganz besonderes Abschiedsevent statt. Christian Wiebeck, der beliebte Kantor der Kirchengemeinde „Rund um Goldberg“, wurde feierlich verabschiedet. Kürzlich berichteten die Redakteure von Nordkurier über die bewegenden Momente des Verabschiedungskonzerts, das von den Pastoren Christian Banek und Ricardo Freiheit sowie dem Blechbläserensemble der Klosterkirche und dem Posaunenchor der Region gestaltet wurde. „Es war ein wahrhaft festlicher Rahmen, bei dem alle Beteiligten ihr Bestes gaben“, so ein Besucher.
Neben den symphonischen Klängen traten auch Solo-Performances in den Vordergrund. Die Sopranistin Nadja Schmalenberg begeisterte das Publikum mit ihrer stimmlichen Darbietung. Christian Wiebeck übernahm die musikalische Gesamtleitung und spielte sowohl an der Orgel als auch am Klavier. Mit seinen Kompositionen und seinem Engagement hinterlässt Wiebeck deutliche Spuren in der Region. Besonders die Intonierung und Weihe der Klosterorgel vor fünf Jahren sowie die Wiederinbetriebnahme von drei Glocken in der Klosterkirche seit 2023 bleiben den Menschen in Erinnerung.
Die Glocken und ihre Geschichte
Die Neuanschaffung der Glocken hat eine lange und bewegte Geschichte. Wie das Kloster Dobbertin verrät, wurden in den Weltkriegen Glocken abgegeben, was die Gemeinde sehr schmerzte, da diese als Zeichen des Friedens galten. Auf dem Weg zur Rückkehr traditioneller Klänge wurden die neuen Glocken, die aus einer entwidmeten Kirche in Hannover-Stöcken stammen, offiziell in Betrieb genommen. Bei einer Orgelvesper am 17. Juni 2023 wurde den alten Eisenhartgussglocken gedacht. Christian Wiebeck spielte zusammen mit Pastor Christian Hasenpusch, und die Veranstaltung war gut besucht.
Die neuen Glocken sind eine wichtige Ergänzung und sollen die akustische Landschaft der Klosterkirche neu gestalten. Dies ist besonders wichtig, da die vorherigen Glocken aufgrund ihres Materials eine relativ kurze Lebensdauer hatten. Bei der Orgelvesper wurden nicht nur Erinnerungen an die alten Glocken wachgerufen, auch die neue Orgel, die 2023 eingeweiht wurde, sorgt für frischen Wind in der musikalischen Arbeit der Gemeinde.
Ein Abschied und neue Horizonte
Für Christian Wiebeck, der 2020 in die Region kam, war die Zeit von Herausforderungen geprägt. Die Corona-Pandemie stellte den Kantor vor die Aufgabe, die musikalische Arbeit unter besonderen Bedingungen fortzuführen. „Die ersten Monate waren nicht einfach, da keine Chorproben möglich waren“, so Wiebeck. Dennoch hat er es geschafft, sowohl die Kantorei Dobbertin-Techentin als auch den Posaunenchor erfolgreich zu leiten sowie zahlreiche Konzerte zu organisieren. Ab Ende Oktober geht er nach Niedersachsen, um Kreiskantor im Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg zu werden. Er plant jedoch, für gelegentliche Konzerte in die Region zurückzukehren.
Die Bewerbungsfrist für die Nachfolge im Amt des Kantors läuft bis Ende Oktober. Es bleibt abzuwarten, wer die musikalische Verantwortung übernehmen wird, um die Traditionen lebendig zu halten, die Wiebeck in seiner Amtszeit geprägt hat.