Achtung im Supermarkt: Polizei warnt vor Taschendiebstahl-Welle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Polizei warnt vor Taschendiebstählen in Supermärkten im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Ältere Menschen besonders betroffen.

Polizei warnt vor Taschendiebstählen in Supermärkten im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Ältere Menschen besonders betroffen.
Polizei warnt vor Taschendiebstählen in Supermärkten im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Ältere Menschen besonders betroffen.

Achtung im Supermarkt: Polizei warnt vor Taschendiebstahl-Welle!

In Schwerin und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim schlagen die Behörden Alarm: Eine neue Welle von Taschendiebstählen in Supermärkten sorgt für Besorgnis. Die Polizei warnt insbesondere vor den Methoden der Täter, die es häufig auf ältere Menschen abgesehen haben. In den letzten Tagen kam es vermehrt zu Vorfällen, bei denen Portemonnaies unbemerkt aus Handtaschen, Rucksäcken oder Jackentaschen gestohlen wurden. Die Schurken agieren dabei oft nach dem Motto „Teil der Beute suchen“ und lenken ihre Opfer mit Fragen ab, während ein Komplize zuschlägt. Der Schaden beläuft sich bereits auf mindestens 2.000 Euro. Besonders betroffen sind Geschäfte in Boizenburg, Neustadt-Glewe und Goldberg, wobei fast alle diebstahlopfer in nicht videoüberwachten Märkten waren, wie NDR berichtet.

Die Polizei rät, besonders vorsichtig zu sein: Wichtige Wertgegenstände sollten immer direkt am Körper und gut verschlossen getragen werden. Das Abstellen von Taschen am Einkaufswagen oder das Offenlassen von Jacken kann zur leichten Beute für die Langfinger führen. Auch die PIN-Nummer sollte niemals im Portemonnaie aufbewahrt werden. Sollten verdächtige Personen oder Auffälligkeiten beobachtet werden, bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise.

Präventive Maßnahmen und Aufklärung

Tagesspiegel hervorhebt.

Wussten Sie, dass laut der Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 2023 deutschlandweit 109.314 Taschendiebstähle verzeichnet wurden? Diese Zahl hat leicht abgenommen, doch der Gesamtschaden, der durch solche Straftaten entsteht, beläuft sich auf beeindruckende 52,4 Millionen Euro im Jahr 2024. Die Täter sind oft international agierende Profis, die auch während der Rushhour oder kurz vor Ladenschluss aktiv werden. Oft bemerken die Opfer ihren Verlust erst viel später, was zu einer niedrigen Aufklärungsquote von nur 6,9 Prozent führt. Damit einher geht die Sorge, dass Taschendiebstähle neben Fahrraddiebstählen und Sachbeschädigungen zu den häufigsten Delikten im öffentlichen Raum zählen, wie die GSG9 registriert hat.

Die Botschaft ist klar: Achten Sie darauf, wo Sie Ihre Wertsachen lassen, und seien Sie wachsam! Ein gutes Händchen kann helfen, Ihr Hab und Gut zu schützen. Bei uns in Norddeutschland ist die Sicherheit aller ein gemeinsames Anliegen – seien Sie also wachsam und melden Sie verdächtige Personen oder Situationen der Polizei. Das ist ein kleiner, aber effektiver Schritt für mehr Sicherheit in Ihrem Alltag!