Schweriner Führerscheinstelle: Digitale Fortschritte und neue Herausforderungen!
Die Stadt Schwerin prüft die Führerscheinstelle: Digitalisierung verbessert Abläufe, jedoch gibt es Herausforderungen bei Abrechnungen.

Schweriner Führerscheinstelle: Digitale Fortschritte und neue Herausforderungen!
Die Stadtverwaltung Schwerin hat auf eine umfassende Überprüfung der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle reagiert. Im Auftrag der Stadtvertretung hat Oberbürgermeister ab Ende 2024 einen Bericht über die derzeitige Situation sowie mögliche Verbesserungsvorschläge erstellt. Die Ergebnisse dieser Prüfung zeigen eine gemischte Bilanz. Fortschritte wurden insbesondere bei der Digitalisierung erzielt, während es gleichzeitig Schwächen bei der Abrechnung und dem Informationsaustausch gibt.
Besonders erfreulich ist, dass sowohl die Kfz-Zulassung als auch die Beantragung von Führerscheinen zunehmend online erledigt werden können. Das sogenannte iKfz-System wurde bereits im Herbst 2024 eingeführt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Privatpersonen nutzen dazu die BundID, während Unternehmen auf die ELSTER-Plattform zurückgreifen. Dies hat zu einem Anstieg der Online-Anträge geführt, insbesondere bei der Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen. Zudem sind viele Anträge im Bereich der Fahrerlaubnis digital möglich, wobei eine Umstellung auf neue Software für 2025 geplant ist.
Digitale Angebote und Verbesserungen
Ein weiterer Schritt in die digitale Zukunft ist der geplante landesweite Onlinedienst für Erstanträge bis hin zum internationalen Führerschein. Die Stadt Schwerin möchte, dass die Bürger ihre Anliegen schnell und unkompliziert erledigen können. Vor Ort sollen Monitore und Foto-Terminals die Abläufe erheblich verkürzen, während der Pflichtumtausch weiterhin einen Präsenztermin erfordert. In der Regel sind die Termine innerhalb weniger Tage verfügbar, ausgenommen sind saisonale Spitzenzeiten.
Für die Schweriner Bürger bleibt der Großteil der Anträge in Schwerin selbst, wodurch der örtliche Bezug bleibt. Die Behördennummer 115 dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen und ist mit festen Zeiten und einem klaren Rückmeldestandard gut aufgestellt. Zudem wird derzeit Co-Browsing getestet, um den Bürgern Unterstützung bei Online-Anträgen zu bieten.
Herausforderungen und künftige Maßnahmen
Die Überprüfung der Führerscheinstelle wurde notwendig, da seit 2021 die vertraglich vereinbarten Quartalsabrechnungen häufig unregelmäßig waren. Dieser Umstand erschwert die Steuerung und das Vertrauen in die Abläufe. Nach einem Spitzengespräch am 12. August 2025 wurden Maßnahmen vereinbart, um ein einheitliches Abrechnungsformat und klare Rückmeldemöglichkeiten zu schaffen.
Die Ergebnisse einer Bürgerbefragung bestätigen den Wunsch nach mehr digitalen Angeboten ohne zusätzliche Hürden. Aus diesem Grund plant die Stadt eine Info-Offensive, um 115 noch stärker als zentrale Anlaufstelle zu positionieren und Stolpersteine bei Online-Anträgen abzubauen. Erfolgreiche digitale Verwaltung erfordert schnelle Termine, eine leistungsfähige Software sowie pünktliche Abrechnungen und klare Zuständigkeiten.
Gemeinsam mit der Homepage der Zulassungsbehörde und weiteren Informationen zur Führerscheinstelle stellt die Stadt sicher, dass alle Bürger gut informiert sind. Wer noch Fragen hat, kann sich jederzeit über die Nummer 115 an die Behörden wenden.
Die Stadt Schwerin ist also auf einem guten Weg, ihre Dienstleistungen weiter zu verbessern und die Bedürfnisse der Bürger in den Fokus zu rücken. Die Digitalisierung bietet dabei große Chancen, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten.
Für weitere Details zu den Aufgaben und Angeboten der Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle können Interessierte die Informationsseite der Stadt besuchen: schwerin.de und die jüngsten Entwicklungen nachlesen unter schwerin.news.