130 Jahre Rote Schule: Feier zum Schulgeburtstag in Strasburg!
Die Rote Schule in Strasburg feiert am 11. Oktober ihr 130-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür und Festakt.

130 Jahre Rote Schule: Feier zum Schulgeburtstag in Strasburg!
In Strasburg, die Rote Schule feiert ein beachtliches Jubiläum: 130 Jahre Unterricht und Bildungsgeschichte. Am 29. September 1895 wurde das neugotische Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, eröffnet und blickt seither auf eine bewegte Geschichte zurück. Die Schulleiterin Britta Fredrich freut sich besonders auf das bevorstehende Fest und lädt Eltern, Großeltern und alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein, der am Samstag, den 11. Oktober, ab 9 Uhr beginnt. Hier können die bisherigen und aktuellen Projekte der Schule bestaunt werden, wobei die Räume bis 12 Uhr geöffnet sind.
Das markante Bauwerk, erbaut vom Baumeister Georg Döring, ist im nördlichen Bereich des historischen Stadtkerns zu finden und hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen durchlebt, darunter die Umwandlung von einer Volksschule in eine Zentralschule II nach dem Zweiten Weltkrieg. Ab 1953 firmierte die Rote Schule dann wieder als Grundschule. Zudem hatte die Schule im Laufe ihrer Existenz verschiedene Namen – sie wurde unter anderem nach der Künstlerin Käthe Kollwitz und später nach Artur Becker benannt.
Einblicke in die Vergangenheit
Der Tag des Feierns wird nicht nur durch musikalische Beiträge gekennzeichnet, die um 9 Uhr in der Aula beginnen, sondern auch durch eine spannende Präsentation von Roland Brauchler, einem ehemaligen Lehrer, der um 10:30 Uhr die bewegte Geschichte der Rote Schule thematisiert. Während dieser Zeit erhalten die Gäste die Gelegenheit, die Schulgeschichte von den ersten Schülerzahlen, die 569 Mädchen und 541 Jungen in 16 Klassen umfassten, bis hin zu den strukturellen Entwicklungen zu entdecken.
Das Schulgebäude selbst beeindruckt durch seine architektonische Gestaltung: Mit einem turmartigen Vorbau und zahlreichen spitzbogenförmigen Fenstern stellt es ein wichtiges Zeugnis der Baukunst seiner Zeit dar. Die Besonderheiten des dreigeschossigen Gebäudes, wie das gemauerte Kreuz im Giebel und die zentral platzierte Turmuhr, laden zur Besichtigung ein und sind ein echter Hingucker in der Stadt.
Der Platz in der heutigen Gesellschaft
Die Rote Schule hat nicht nur historische Bedeutung, sondern spielt auch in der heutigen Bildungslandschaft eine zentrale Rolle. Die Entwicklungen in der deutschen Schulgeschichte, die im Rahmen umfangreicher Forschungsprojekte dokumentiert werden, reflektieren die ständige Anpassung an gesellschaftliche, politische und bildungspolitische Veränderungen. Eine umfassende Publikation zu diesem Thema bietet einen detailreichen Überblick über die Schulerziehung und die Entwicklung von Unterrichtsfächern, die auch die Rote Schule betrifft. Hintergründe und Abläufe werden hier umfassend behandelt, um einen tiefen Einblick in die Materie zu gewähren. Mehr dazu finden Sie im Werk von Gert Geißler, das mittlerweile in der dritten, aktualisierten Auflage vorliegt.
Die Rote Schule und ihre Geschichte sind somit nicht nur ein Blick zurück in die Vergangenheit, sie sind auch ein Zeichen des Wandels und der Entwicklung in der Bildungslandschaft. In der 130-jährigen Geschichte hat die Schule die Herausforderungen der Zeit gemeistert und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde Strasburg.
Wer mehr über die Rote Schule und ihre Geschichte erfahren möchte, dem sei ein Besuch am Tag der offenen Tür sehr ans Herz gelegt. Hier ist die Chance, die lebendige Schulgeschichte hautnah zu erleben.
Für weitere Informationen konnte ich Ihnen folgende Links bereitstellen: