SC DHfK Leipzig kämpft nach Remis gegen BHC: Preuß fordert mehr!
Am 26.10.2025 spielte SC DHfK Leipzig gegen Bergischer HC und erzielte ein spannendes Unentschieden (28:28). Moritz Preuß äußert sich zur notwendigen Verbesserung der Abwehr.

SC DHfK Leipzig kämpft nach Remis gegen BHC: Preuß fordert mehr!
In einem packenden Duell der Handball-Bundesliga holte der SC DHfK Leipzig gegen den Bergischen HC ein Unentschieden (28:28). Trotz eines Rückstands von zwei bis drei Treffern in der zweiten Halbzeit gelang es den Leipzigern, das Ruder rumzureißen und den Ausgleich in der letzten Minute zu erzielen. Tom Koschek verwandelte 37 Sekunden vor Schluss und bescherte seinem Team einen wichtigen Punkt, für den verloren geglaubten Match.
Das Spiel fand vor über 2.600 Zuschauern in Wuppertal statt und begann zunächst unglücklich für Leipzig. Der Bergische HC setzte sich früh ab, angetrieben von Eloy Maldonado, Johannes Wasielewski und Noah Beyer, die mit ihren Treffern für eine zwischenzeitliche Führung von 7:5 sorgten. Doch der SC DHfK ließ sich nicht unterkriegen und kämpfte sich zurück ins Spiel. Luka Rogan glich in der 25. Minute zum 12:12 aus und brachte die Leipziger mit einem weiteren Punkt in Führung – das Team verabschiedete sich mit 15:14 in die Halbzeitpause.
Schwierige Phase für Leipzig
Die zweite Halbzeit zeigte jedoch eine andere Seite. Leipzig ließ sich von einem zwischenzeitlichen Rückstand nicht entmutigen, doch die Defense-Probleme blieben spürbar. Moritz Preuß, Spieler des SC DHfK, betonte nach dem Spiel, dass er und seine Mannschaft mehr erwartet hatten und den Sieg wollten. Die letzten Wochen seien nicht erfolgreich gewesen, und es sei unumgänglich, die Abwehrarbeit zu verbessern. Mit momentan 2:18 Punkten steht Leipzig auf dem letzten Platz in der Tabelle.
Thomas Koschek gelang es schließlich, einen wichtigen Ballverlust der Gastgeber in einen Konter zu verwandeln, was den Ausgleich sicherte. Lucas Krzikalla war in der zweiten Halbzeit besonders aktiv und netzte gleich sechs Tore ein, darunter auch ein entscheidender Siebenmeter, der zum 27:28 in der Schlussminute führte. Der Rückstand konnte zwar nicht überwunden werden, aber der Moritz Preuß ist optimistisch: „Wir können aus dieser Situation herauskommen, wenn wir alle unsere Rollen umsetzen“, so der Spieler.
Die Rolle der Wissenschaft im Handball
Diese sportlichen Herausforderungen werden nicht nur auf dem Spielfeld angegangen. Der Deutsche Handballbund (DHB) arbeitet bereits daran, wissenschaftliche Erkenntnisse in den Handballsport zu integrieren. Ziel ist es, die Verknüpfung von Sportpraxis und Wissenschaft zu stärken, um der Entwicklung des Handballs gerecht zu werden. Dabei wird ein verstärkter Wissens- und Technologietransfer angestrebt, der auch für Vereine wie den SC DHfK Leipzig von Bedeutung sein könnte.
Leipzigs Team steht vor der Herausforderung, sich zu stabilisieren und die nächsten Spiele positiv zu gestalten. In der nächsten Partie wird sich zeigen, ob die Mannschaft die Lehren aus dem Remis ziehen kann und endgültig aus der aktuellen Situation herausfindet. Für einen Aufstieg in der Tabelle heißt es nun Kämpfen und Zusammenhalt zeigen.
Um die gesamte Berichterstattung über das Spiel und die Hintergründe zu verfolgen, schaut auch gerne mal bei Handball World und MDR Sport vorbei. Weitere Informationen zur wissenschaftlichen Unterstützung des Handballs gibt es auf der Seite des Deutschen Handballbundes.
