Brigadegeneral Hammerstein wird Schirmherr der Pasewalker 775-Jahrfeier!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Brigadegeneral Hammerstein übernimmt die Schirmherrschaft der 775-Jahrfeier von Pasewalk, die 2026 mit zahlreichen Aktionen gefeiert wird.

Brigadegeneral Hammerstein übernimmt die Schirmherrschaft der 775-Jahrfeier von Pasewalk, die 2026 mit zahlreichen Aktionen gefeiert wird.
Brigadegeneral Hammerstein übernimmt die Schirmherrschaft der 775-Jahrfeier von Pasewalk, die 2026 mit zahlreichen Aktionen gefeiert wird.

Brigadegeneral Hammerstein wird Schirmherr der Pasewalker 775-Jahrfeier!

Pasewalk bereitet sich auf ein bedeutendes Ereignis vor: die 775-Jahrfeier der Stadt im Jahr 2026. Bei der Planung dieses Jubiläums übernimmt Brigadegeneral Ralf Peter Hammerstein, Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 41 Vorpommern, die Schirmherrschaft. Die Zustimmung dazu wurde in einer nicht öffentlichen Sitzung der Stadtvertreter unter der Leitung von Bürgermeister Danny Rodewald (parteilos) beschlossen. [Nordkurier] berichtet, dass die Idee zur Schirmherrschaft im Frühjahr ins Leben gerufen wurde, und ursprünglich auch SPD-Wissenschaftsministerin Bettina Martin in Betracht gezogen wurde. Während sich der Planungsausschuss schließlich zur Einladung von Martin entschloss, kam die CDU-Stadtvertreterfraktion auf und forderte ihren Rücktritt, da kein Beschluss in der Stadtvertretung oder im Kulturausschuss vorlag. Bettina Martin beschrieb die Schirmherrschaft als Ehre, entschloss sich jedoch, nicht anzutreten; sie bietet dennoch ihre Unterstützung bei den Vorbereitungen an.

Das Jubiläum selbst wird nicht nur eine Feier, sondern auch eine aufregende Möglichkeit zur Stadtentwicklung sein. So gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen, die über ein ganzes Jahr verteilt stattfinden sollen und bereits in bestehende Formate integriert werden. Dazu zählen Aspekte wie die Hanse, die Preußenzeit, die Industrialisierung sowie europäische Perspektiven. Ein Bürgerworkshop am 20. März 2025 im Pommernsaal wird eine Plattform für alle Bürger bieten, um sich aktiv einzubringen und eigene Ideen zur Mitgestaltung des Jubiläums zu entwickeln. Dies steht im Einklang mit der Auffassung von Christoph Thoma, der betont, dass Stadtjubiläen Katalysatoren für zukunftsorientierte Stadtentwicklung sein können [Culture Lab].

Festschrift und Bürgerbeteiligung

Ein Highlight wird die Festschrift mit dem Titel „Meine Geschichte mit Pasewalk – Erinnerungen an Pasewalk“ sein, für die die Bürger herzlich eingeladen sind, ihre persönlichen Geschichten und Fotos einzureichen. Dies fördert nicht nur die Verbundenheit zwischen den Einwohnern und ihrer Stadt, sondern stellt auch eine wertvolle Sammlung der Stadtgeschichte dar. Der Jubiläumskalender wird alle Veranstaltungen zusammenfassen und öffentlich zugänglich machen, sodass jeder die Gelegenheit hat, an den Feierlichkeiten teilzuhaben. Die Stadtverwaltung plant zudem dauerhafte Aktionen wie Sonderausstellungen sowie Selfiestationen, um den Bürgern ein interaktives Erlebnis zu bieten [Pasewalk.de].

Insgesamt zeigt sich, dass die 775-Jahrfeier nicht bloß ein Rückblick auf die Geschichte ist, sondern auch eine bedeutende Chance darstellt, die Identität der Stadt neu zu definieren und die Gemeinschaft zu stärken. Mit klaren Strukturen, aktiver Bürgerbeteiligung und einem durchdachten Kommunikationsansatz hat Pasewalk alle Voraussetzungen, um diese Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle zu machen. Stadtjubiläen bieten nicht nur Gelegenheit zur Feierei, sondern können auch nachhaltige Spuren hinterlassen [Culture Lab].