Kino auf der Orgel: Ein Konzert der besonderen Art in Ferdinandshof!

Eine erfolgreiche Konzertreihe in Ferdinandshof kombinierte Orgelmusik mit Filmhits und thematisierte Künstliche Intelligenz.

Eine erfolgreiche Konzertreihe in Ferdinandshof kombinierte Orgelmusik mit Filmhits und thematisierte Künstliche Intelligenz.
Eine erfolgreiche Konzertreihe in Ferdinandshof kombinierte Orgelmusik mit Filmhits und thematisierte Künstliche Intelligenz.

Kino auf der Orgel: Ein Konzert der besonderen Art in Ferdinandshof!

Am Sonntag, dem 10. August 2025, fand in der Trinitatiskirche von Ferdinandshof ein ganz besonderer musikalischer Event statt. Die Konzertreihe „DorfKircheKlingt“ hatte die Besucher eingeladen, die Verbindung zwischen Film und Musik auf eine neue Weise zu erleben. Der Kirchenmusiker Tomasz Witkowski, bekannt für sein Gespür für emotionale Klänge, präsentierte an der Grüneberg-Orgel Stücke, die perfekt auf ausgewählte Filmensembles abgestimmt waren. Das Ergebnis war ein lebendiges Zusammenspiel aus visuellen und akustischen Eindrücken, das das Publikum begeisterte.

Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, was Pastorin Maria-Luise Stegen und Claudia Schneider von der „Nordkurier Füreinander gGmbH“ sichtlich erfreute. Stegen bemerkte gar, dass die Kirche so voll war wie nie zuvor. Das Publikum setzte sich aus neuen Gästen und treuen Anhängern des Konzeptes zusammen, die die Kombination aus Filmklassikern und Live-Musik schätzten. Gezeigt wurden Ausschnitte aus berühmten Filmen wie „Fluch der Karibik“, „Inception“, „South Park“ und „Sister Act“, die für eine Vielzahl an Emotionen im Zuhörersaal sorgten.

Ein Blick in die Zukunft der Musik

Besonders aufhorchen ließ die Zugabe von Witkowski, als er KI-generiert ließ die mächtigsten Staatsmänner der Welt „We are the World“ singen. Dieser kreative Beitrag gab dem Auftritt eine nachdenkliche Note und regte die Anwesenden an, über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Musik nachzudenken. Claudia Schneider wies darauf hin, dass, auch wenn KI dazu in der Lage ist, Musik und Texte zu erstellen, dies doch nur ein Aspekt ist und nicht die menschliche Kreativität ersetzen kann.

Die zunehmende Digitalisierung und die Rolle der KI in der Musik werfen interessante Fragen auf: Wie verändert sich die Rolle des Menschen als kreativer Schöpfer? Diese Thematik wurde bereits in einem früheren Konzert im Jahr 2024 angesprochen, als KI ein Stück von Franz Schubert in verschiedenen Varianten fortschrieb und ein vollwertiges Klavierkonzert komponierte. Solche Entwicklungen zeigen einmal mehr, dass die Grenzen zwischen Mensch und Maschine in der Musik sehr fließend sind. Matthias Röder, Direktor des Karajan-Instituts, hat ähnliche Experimente initiiert, bei denen KI zum Einsatz kam, um Beethovens unvollendete Zehnte Sinfonie weiterzuentwickeln.

Verstärkung für die Konzertreihe

Die Finanzierung dieser eindrucksvollen Konzertreihe ist durch die Unterstützung des Vorpommernfonds gesichert, der seine Förderung aufstocken wird. Dies lässt hoffen, dass die Dorfgemeinde Ferdinandshof auch in Zukunft spannende musikalische Erlebnisse bieten kann, die Jung und Alt gleichermaßen ansprechen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, jedoch sind Spenden sehr willkommen, um die Fortführung solcher kulturellen Projekte zu gewährleisten.

So bleibt zu hoffen, dass die „DorfKircheKlingt“ noch viele weitere Hörereignisse bieten wird und zum kulturellen Hotspot für Musik- und Filmfreunde in der Region werden kann. Den Besucherinnen und Besuchern wurde einmal mehr bewusst: In der Verbindung von Kunst und Technologie liegt eine faszinierende Zukunft.

Für weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und ähnlichen Projekten besuchen Sie bitte die Seiten Nordkurier, Kirche MV und NZZ.