Krise beim SSV Ulm: Kapitäne fordern radikalen Neuanfang!
Am 11.11.2025 reagiert SSV Ulm 1846 auf eine sportliche Krise: Entlassungen und ein Brandbrief der Kapitäne verschärfen die Lage.

Krise beim SSV Ulm: Kapitäne fordern radikalen Neuanfang!
Seit dem 11. November 2025 sieht sich der SSV Ulm 1846 Fußball mit ernsten Herausforderungen konfrontiert. Nach einem alarmierenden Brandbrief der Kapitäne Johannes Reichert und Christian Ortag, die die besorgniserregende Lage im Team thematisierten, hat die Vereinsführung entschlossen reagiert. Die Geschäftsführer Markus Thiele und Cheftrainer Moritz Glasbrenner wurden mit sofortiger Wirkung entlassen, wie SWR.de berichtet.
Die Entscheidung fiel nach stundenlangen Beratungen und wird vom Verein als “einvernehmlich und fair” beschrieben. Dennoch steht der SSV Ulm, der nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga derzeit auf einem der Abstiegsplätze in der 3. Liga liegt, am Abgrund. Mit fünf aufeinanderfolgenden Niederlagen und unzähligen Gegentoren – wie etwa der schmerzhaften 0:5 Niederlage gegen Hansa Rostock – ist die Stimmung im Team mehr als angespannt. Schließlich beschreiben die Spieler die Atmosphäre als “vergiftet” und das einst feste Vertrauen als “zerstört”.
Der Brandbrief der Kapitäne
In ihrem offenen Brief fordern Reichert und Ortag einen “kompletten Neuanfang” im sportlichen Bereich. Überraschend wurde der Brief ohne Abstimmung mit dem gesamten Team verfasst und direkt an den Aufsichtsrat geschickt. Solch eine drastische Maßnahme spricht Bände über die kritische Lage im Verein. Die Spieler sind sichtlich verzweifelt und drängen auf Veränderungen, während die Verantwortlichen vor einer schwierigen Aufgabe stehen, um die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Die Vorgeschichte der sportlichen Krise des SSV Ulm zieht sich durch die gesamte letzte Saison. Trotz der Hoffnung auf Erholung nach dem Abstieg verlief der Start in die neue Spielzeit alles andere als positiv. Die Mannschaft ist an einem Wendepunkt angelangt, und der Druck auf die zukünftigen sportlichen Verantwortlichen wird zunehmend größer. Wie wird der neue Kurs aussehen, um das Ruder herumzureißen?
Markus Thiele, der seit 2021 im Amt war, und Moritz Glasbrenner, der erst vor wenigen Wochen als Cheftrainer eingesetzt wurde, mussten nun ihre Papiere packen. Es bleibt abzuwarten, wer in den kommenden Tagen die Nachfolge antreten wird und mit welchen Mitteln versucht wird, die Mannschaft wieder auf Kurs zu bringen.
Die sportlichen Schwierigkeiten
Die sportliche Misere des SSV Ulm zeigt, wie schnell man in die Krise rutschen kann. Nach dem sofortigen Abstieg droht nun der Rückfall in die Viertklassigkeit, ein Szenario, das vor wenigen Jahren noch unvorstellbar war. Was vor Jahren als solides Fundament galt, ist heute instabil und benötigt dringend ein Novum, um den Verein vor dem Schlimmsten zu bewahren.
Die kommende Zeit wird also entscheidend dafür sein, ob der SSV Ulm 1846 Fußball das Ruder herumreißen kann. Die neuen Verantwortlichen müssen bereit sein, die Herausforderung anzunehmen und frischen Wind ins Team zu bringen. Sollten die nächsten Spiele nicht besser verlaufen, könnte der Verein bald in der tiefsten Krise seiner Geschichte stecken.
Für den SSV Ulm heißt es jetzt, die eigene Identität wiederzufinden und die verlorene Moral zurückzugewinnen. Bleibt nur zu hoffen, dass sich bald erste Erfolge sichtbar machen und die Wogen im Team sich glätten.