Neuer Aufsichtsrat bei Hansa Rostock – diese Gesichter prägen die Zukunft!
Der FC Hansa Rostock wählte am 23. November 2025 einen neuen Aufsichtsrat. 1000 Mitglieder waren anwesend.

Neuer Aufsichtsrat bei Hansa Rostock – diese Gesichter prägen die Zukunft!
Der FC Hansa Rostock hat am Sonntag, den 23. November 2025, in der Rostocker Stadthalle einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Rund 1000 Mitglieder waren versammelt, um an dieser wichtigen Entscheidung teilzunehmen. Der neue Aufsichtsrat, der die nächsten vier Jahre im Amt bleiben wird, steht unter der Führung von Sebastian Eggert, der bereits seit fast einem Jahrzehnt im Gremium ist. Prof. Mario Hensel wurde als stellvertretender Vorsitzender gewählt, während Anne Schäfer als zweite stellvertretende Vorsitzende die juristische Expertise des Vereins unterstützen wird.
Eingerahmt von erfahrenen Persönlichkeiten, umfasst das Team ebenfalls Axel Giere, einen Veteranen im Nachwuchsbereich des FC Hansa, Sven Moschner, der seine IT-Expertise einbringt, Martin Ohde, der die finanziellen Belange im Blick hat, und Jean Diews, der als langjähriges Mitglied Wert auf Struktur legt. Bei dieser harmonischen Mitgliederversammlung wurde der aktuelle Aufsichtsrat mit großer Mehrheit bestätigt, trotz der Rivalität von 14 zur Wahl stehenden Kandidaten. Heiko März, die Hansa-Legende und Ex-Bundesliga-Profi, erhielt nicht das notwendige Mehrheitsvotum.
Neues Mitgliederrekord
Eine erfreuliche Nachricht für den Verein: Hansa Rostock verzeichnet inzwischen über 30.000 Mitglieder, was einem beachtlichen Zuwachs von mehr als 2.500 innerhalb eines Jahres entspricht. Damit gehört die Kogge zu den 20 Vereinen mit den meisten Mitgliedern in Deutschland. Neue Mitglieder strömten besonders durch die Angebote der Fußballschule und die beliebte Bagaluten-Bande in den Verein. Diese Steigerungen sind nicht nur ein Zeichen der Beliebtheit des Clubs, sondern auch ein Beleg für den positiven Trend im deutschen Fußball insgesamt. Laut dem Deutschen Fußball-Bund sind mittlerweile mehr als 7,7 Millionen Menschen in Fußballvereinen organisiert, was einem Anstieg von 4,7 Prozent entspricht.
Finanzielle Erfolge
Doch nicht nur die Mitgliederzahlen sorgten für Aufsehen. Die finanzielle Bilanz der Saison 2024/25 fallen ebenfalls erfreulich aus, mit einem positiven Netto-Ergebnis von 13.000 Euro, trotz Investitionen in neue Flutlichtmasten. Die Gesamteinnahmen belaufen sich auf 38,7 Millionen Euro, was eine Steigerung von mehr als 6 Millionen gegenüber den vorangegangenen Prognosen bedeutet. Besonders das Ticketing, mit über 13.500 verkauften Dauerkarten, sowie Merchandising, das über 40.000 verkaufte Trikots umfasst, tragen signifikant zu diesen Einnahmen bei.
In der kommenden Saison rechnet der Verein mit weiteren positiven Entwicklungen: Die Planungen für eine Umsatzsteigerung im Merchandising auf 8 Millionen Euro und im Sponsoring auf 11,125 Millionen Euro sind bereits im Gange. Der aktuelle Zuschauerschnitt von fast 24.500 pro Partie übersteigt die Erwartungen um knapp 2.000 Fans.
Die bedeutenden Entscheidungen und Entwicklungen beim FC Hansa Rostock zeigen eindrucksvoll, dass der Verein nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Hintergrund die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellt. Starke Teamarbeit und klar definierte Rollen im neuen Aufsichtsrat könnten hier das Zünglein an der Waage sein, dass Hansa Rostock zu neuen Höhen führt.
Ostsee-Zeitung berichtet, dass … Nordkurier ergänzt, dass … DFB liefert interessante Statistiken, die …