Rostock im Wandel: Neue Ausstellung zeigt 40 Jahre DDR-Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 7. September 2025 eröffnet die Ausstellung „40 prägende Jahre“ im Kulturhistorischen Museum Rostock zur DDR-Geschichte der Stadt.

Am 7. September 2025 eröffnet die Ausstellung „40 prägende Jahre“ im Kulturhistorischen Museum Rostock zur DDR-Geschichte der Stadt.
Am 7. September 2025 eröffnet die Ausstellung „40 prägende Jahre“ im Kulturhistorischen Museum Rostock zur DDR-Geschichte der Stadt.

Rostock im Wandel: Neue Ausstellung zeigt 40 Jahre DDR-Geschichte!

Rostock darf sich freuen: Am 7. September wird die Ausstellung „40 prägende Jahre. Bezirkshauptstadt Rostock“ im Kulturhistorischen Museum eröffnet, die die Stadtgeschichte von 1945 bis zur Friedlichen Revolution beleuchtet. Wie der Nordkurier berichtet, ist die Schau bis zum 4. Januar 2026 für Interessierte zugänglich.

Was erwartet die Besucher? Die Ausstellung widmet sich der spannenden Transformation Rostocks von einer zerbombten Stadt zu einem pulsierenden Zentrum der Industrie und des Handels in der DDR. Ein zentrales Thema ist der Wiederaufbau, der direkt nach dem Krieg unter sowjetischer Kontrolle begann. Rostock wurde im Jahr 1952 zur Bezirkshauptstadt und entwickelte sich zur Hauptstadt für Schiffbau, Bildung und Sport.

Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklung

In dieser Zeit entstanden zahlreiche neue Wohnsiedlungen, die Hunderttausenden von Menschen ein Zuhause boten. Dennoch brachte dieser Wandel auch Herausforderungen mit sich. Lange Wege und Anonymität wurden zum Alltag vieler Rostocker. Diese Widersprüche zwischen Fortschritt und sozialen Spannungen werden in der Ausstellung eindrucksvoll thematisiert.

Ein weiteres zentrales Anliegen der Ausstellung ist die Auseinandersetzung mit den Themen Repression und Gleichschaltung, die in der DDR weit verbreitet waren. Gleichzeitig wird das Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Kontrolle und individuellen Hoffnungen beleuchtet, sowie das Zusammenleben im Schatten des sozialistischen Ideals und des gelebten Alltags.

Rahmenprogramm und Führungen

Zusätzlich zur Ausstellung bietet das Museum ein umfangreiches Begleitprogramm. Unter anderen werden donnerstags Führungen um 17:00 Uhr sowie sonntags um 11:00 Uhr angeboten. Für Lehrerinnen und Lehrer findet am 13. Oktober von 16:00 bis 18:00 Uhr eine Fortbildung statt, die sich besonders für Unterrichtszwecke eignet. Anmeldungen hierfür sind über das Portal des IQ-MV möglich, und für Schulen gibt es die Möglichkeit, Führungen oder Workshops auf Anfrage zu buchen, indem sich Interessierte an Helena.Ruff@Rostock.de wenden.

Dr. Steffen Stuth, der Museumsleiter, hebt hervor, wie wichtig es ist, dass sich ein Stadtmuseum auch mit den Herausforderungen und der Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzt. Diese Ausstellung ist eine zeitliche Reise, die sowohl die Kämpfe als auch die Hoffnungen der Menschen in Rostock über mehr als vier Jahrzehnte nachvollziehbar macht. Nutzen Sie die Chance und erfahren Sie mehr über die facettenreiche Geschichte dieser Stadt!