Rostock rockt: Grundstein für modernes Stadtquartier am Kesselborn gelegt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 26.09.2025 wurde in Rostock der Grundstein für ein neues Stadtquartier am Kesselborn gelegt, das bis 2030 fertiggestellt wird.

Am 26.09.2025 wurde in Rostock der Grundstein für ein neues Stadtquartier am Kesselborn gelegt, das bis 2030 fertiggestellt wird.
Am 26.09.2025 wurde in Rostock der Grundstein für ein neues Stadtquartier am Kesselborn gelegt, das bis 2030 fertiggestellt wird.

Rostock rockt: Grundstein für modernes Stadtquartier am Kesselborn gelegt!

Am Kesselborn in Rostock ist ein neues Kapitel der Stadtentwicklung aufgeschlagen worden. Am 26.09.2025 fand die feierliche Grundsteinlegung für ein ambitioniertes Bauvorhaben statt, das sich direkt neben dem Hauptbahnhof erstreckt. Hier sollen in den kommenden Jahren zukunftsweisende Gebäude entstehen, die das Stadtbild nachhaltig prägen werden. Der Anlass war besonders festlich, da die Grundsteinlegung auf den 200. Gründungstag der OstseeSparkasse Rostock fiel. Grund genug für Oberbürgermeisterin Kröger, eine Dokumentenschatulle als Teil des Fundaments zu verankern, die die Geschichte des Geldinstituts dokumentiert. Die Sparkasse wurde vor genau 200 Jahren durch den Kaufmann Friedrich Eggers gegründet und ist bis heute ein fester Bestandteil des Rostocker Lebens. Richtig interessant wird es aber, wenn man einen Blick auf die Pläne wirft.

Auf dem Gelände am Kesselborn sind weitreichende Bauprojekte geplant. Die OstseeSparkasse wird hier nicht nur ihren neuen Hauptsitz errichten, sondern auch vielfältige Einrichtungen schaffen. Dazu zählen eine Sportarena, eine Kita, ein Parkhaus sowie Wohnungen und Gastronomie. Die Fertigstellung dieser Bauprojekte ist bis 2030 angedacht, und die Finanzierung erfolgt durch die OSPA. Die ersten Planungen für das Areal begannen bereits im Jahr 2017.

Ein neuer Stadtteil nimmt Gestalt an

Doch das ist noch nicht alles! Auch im Rahmen eines anderen erheblichen Projekts wird am Werftdreieck in Rostock kräftig gebuddelt. Die Wiro plant für über 200 Millionen Euro ein Musterviertel mit rund 700 neuen Wohnungen. Dies zeigt, dass Rostock sich auf dem Weg befindet, ein modernes und attraktive Stadt zu werden, in dem sich Bewohner und Besucher wohlfühlen können.

An der Kesselborn-Front ist auch das größte Hochhaus in Mecklenburg-Vorpommern in Planung, das mit seinen 80 Metern Höhe nicht nur optisch herausstechen wird, sondern auch einige spannende Nutzungen bereithält. Hier sind ein Hotel, Restaurants und Büros vorgesehen. Die Bauarbeiten für das Hochhaus sollen im zweiten Quartal 2026 beginnen, die Eröffnung ist für 2028 geplant. Ein Highlight wird das Designhotel „Tribe“ mit einer Sky-Bar, von donde aus man einen atemberaubenden Blick bis zur Ostsee hat.

Die Zukunft von Rostock

Aber auch beim Kesselborn ist der Bau eines Parkhauses mit 650 Stellplätzen auf dem Plan, dessen Fertigstellung für 2027 anvisiert ist. Für einen lebendigen Stadtteil dürfen natürlich auch Schulen nicht fehlen. Geplant ist eine Drei-Felder-Halle für den Schulsport als Trainingszentrum für die Rostock Seawolves sowie ein Lebensmittelmarkt und verschiedene gastronomische Angebote.

Die Stadt Rostock hat mit diesen ambitionierten Projekten ein Ziel vor Augen: die geordnete Entwicklung des Stadtbildes und der öffentlichen Räume. Schwerpunkt der Stadtgestaltung sind unterschiedlichste Areale, die gezielt saniert und neu gestaltet werden sollen. Dabei können die Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Formen an dieser wichtigen städtebaulichen Erneuerung teilnehmen und ihre Ideen und Wünsche einbringen, um Rostock noch lebenswerter zu machen.

Ob am Kesselborn oder im Werftdreieck, hier wird mit einem klaren Konzept und einem großen Budget gehandelt, um der Stadtentwicklung auf die Sprünge zu helfen. Die ersten Schritte sind gemacht, und die Rostocker können gespannt sein, wie sich ihre Stadt in den kommenden Jahren weiter entfalten wird. Insgesamt wird die Gesamtfertigstellung der Projekte bis 2029/30 in Aussicht gestellt, was die Vorfreude auf diese neuen Stadtviertel nur steigert.

Der Standort Rostock wird sich durch diese Bauprojekte als modernes und lebenswertes Zentrum weiter etablieren. Man darf also gespannt sein, welche architektonischen Highlights und innovativen Konzepte in den nächsten Jahren hier verwirklicht werden. Für Rostock hat die Zukunft bereits begonnen!